Schloss Augarten

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss Augarten

Räume mieten
Neben dem Café Restaurant Augarten kann auch das Museum für Veranstaltungen mieten. Für Veranstaltungen, Hochzeiten oder Firmenfeier alles möglich in den traumhaften Räumen der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten im zweiten Wiener Gemeindebezirk.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss Augarten

Geschichte
Kaiser Matthias ließ im Jahr 1614 im ausgedehnten Gebiet der Donauauen ein Jagdschlösschen samt Lustgarten errichten. Ferdinand III. zeichnete für die erste Erweiterung der Gartenanlage verantwortlich.

Um 1677 kaufte Kaiser Leopold I. das Lustschloss, das rund 23 Jahre zuvor von den Trautsons, einem bedeutenden Adelsgeschlecht mit Ursprung in Tirol, auf dem Areal errichtet worden war, ließ es umbauen und legte einen großen Lustgarten an. Gerade einmal sechs Jahre später, man schrieb das Jahr 1683, wurden das Schloss und der Augarten durch die einfallenden Türkenhorden verwüstet. Es vergingen drei Jahrzehnte, bevor Kaiser Karl VI. den einst prächtigen Park erneuern ließ.

Erst in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts entstand das heutige Schloss in neuem Glanz. Kaiser Joseph II. vergrößerte den Augarten ein weiteres Mal, ließ zerstörte Gebäude wiederherstellen, neue Pfade und breite Wege anlegen und machte die Parkanlage schließlich 1775 für die Allgemeinheit zugänglich.

Von der Terrasse des Schlossgebäudes aus segnete Papst Pius VI. im Rahmen seines Wien-Besuchs im Jahr 1782 das in Massen herbeigeströmte Volk. Bereits zehn Jahre davor hatte der Hoftraiteur (Leiter der Hofküche) Ignaz Jahn in einem ebenerdigen Restaurantgebäude die sogenannten „Morgenkonzerte“ eingeführt; unter ihren Dirigenten finden sich Namen wie Wolfgang Amadeus Mozart und Ludwig van Beethoven.

Von 1820 bis 1847 wurden die vielbesuchten Erste-Mai-Konzerte aufgeführt. Das originelle Augartenfest „Die Lustfahrt mit der Eisenbahn“ veranstaltete man 1837 anlässlich der Eröffnung der Nordbahnlinie.

1923, fünf Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, wurde das Schloss Augarten (ehemals „Schloss Trautson“) zum Manufakturgebäude der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten umgewandelt. 1948 bezogen die Wiener Sängerknaben ihr neues Heim im Palais Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss Viehofen

Schlossdetails
Das Schloss Viehofen befindet sich 45 km von Wien entfernt in der NÖ Landeshauptstadt St. Pölten. Im Stadtteil Viehofen an einer Steilkante hoch über dem Traisental, mit Blick auf die Stadt St. Pölten und bis ins Voralpenland.
Schloss Viehofen ist umgeben von Feldern und Bäume und ladet zum Radfahren und Spazieren ein. Ganz in der Nähe ist ein Golfplatz. Die Stadt St. Pölten ist zu Fuß oder mit dem Bus erreichbar und so hat man das ganze Kulturelle und Kulinarische  Angebot in unmittelbarer Umgebung.

Details

Adresse:
Schlossbergstraße 15
3107 St. Pölten

figl@schloss-viehofen.at
www.schloss-viehofen.at

Schloss Viehofen

Räume mieten
Das Schloss ist in Privatbesitz, öffnet aber seine Pforten für private Veranstaltungen. Es gibt auch eine Möglichkeit zur Übernachtung in der Suite für 4 Personen, die Zimmer sind mit Antiquitäten eingerichtet. Die historischen Räumlichkeiten sind sehr großzügig und hell. Die Schlosskapelle erstrahlt wieder in neuem Glanz.
Die Kapelle wurde von Prälat Mag. Maximilian Fürnsinn geweiht und kann für kirchliche Trauungen gemietet werden. Im Erdgeschoss gibt es einen Rittersaal mit 80 m², einen Weinkeller, eine Cateringküche und einige Nebenräume. Das Erdgeschoss hat ca. 500 m². Im ersten Stock befindet sich auf  80 m² der standesamtliche Trauungssaal mit Marmorboden und Antiquitäten eingerichtet für verschiedene Anlässe.
Ein zweiter Festsaal mit 80 m² und 4 Nebenräume stehen auch für Empfänge, Hochzeiten, Firmenveranstaltungen oder jeder Art von Feiern zur Verfügung. Der erste Stock hat auch 500 m² und eine Terrasse mit 100 m² mit dem einmaligen Blick auf die Landeshauptstadt St. Pölten.

Details

Adresse:
Schlossbergstraße 15
3107 St. Pölten

figl@schloss-viehofen.at
www.schloss-viehofen.at

Schloss Viehofen

Geschichte
Das Schloss Viehofen wurde erstmals 1130 erwähnt, es wird jedoch älter eingestuft. Nach mehreren Besitzerwechsel war es bis 1945 bewohnt. Im Krieg wurden Teile zerstört und verwüstet und seither nicht mehr bewohnt. 1960 wurden Teile der Schlossanlage abgetragen und verkauft. Seit 2003  ist die Schlossruine in unserem Besitz und  wurde mit altem Baumaterial renoviert und so originalgetreu wie möglich wiederinstandgesetzt.

Details

Adresse:
Schlossbergstraße 15
3107 St. Pölten

figl@schloss-viehofen.at
www.schloss-viehofen.at

Schloss WASSERBURG

Schlossdetails
Das Schloss Wasserburg befindet sich 45 km westlich von Wien, ganz in der Nähe der Donaulandschaft Wachau, die berühmt für Ihre Weingärten, Klöster, Schlösser und kleinen alten Dörfer ist – einer der schönsten Plätze des Landes und perfekt für Sightseeing-Touren. Die Geschichte reicht bis in das 12 Jahrhundert zurück. Heute präsentiert es sich als romantisches Barockschloss, umgeben von einem Teich in dem Fische, verschiedene Entenarten und andere Wasservögel beheimatet sind. Vollblutpferde weiden in Koppeln des historischen Parks, im Schatten von riesigen alten Bäumen, wo Sie viele romantische Picknickplätze entdecken können.

Details

Adresse:
Schloss Wasserburg
3410 Pottenbrunn

schloss.wasserburg@gmx.at
www.schloss-wasserburg.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder exklusive Familienurlaube angemietet werden.

Schloss WASSERBURG

Räume mieten
Im Schloss können bis zu 20 Personen ( auf Anfrage auch 26 Personen ) residieren. Es gibt 10 Doppelbettzimmer (auf Anfrage bis zu 13 Zimmer), 4 davon mit eigenem Badezimmer, die restlichen 6 Doppelzimmer teilen sich 3 Badezimmer. Die Zimmer sind im englischen Country-Stil eingerichtet, sehr geräumig und komfortabel.

Ebenerdig befinden sich: eine kleine Eingangshalle, eine große Halle mit offenem Kamin, ein Vestibül, ein kleiner Salon und eine Sauna. Im ersten Stock: ein großer Salon, Sommer-Frühstück-Zimmer eine Bibliothek mit offenem Kamin, ein chinesisches Speisezimmer, eine riesige Küche und eine Halle für verschiedene Anlässe. Die Gästezimmer befinden sich im zweiten Stock. Ein exzellenter Koch und ein Hausmädchen, die schon jahrelang für uns arbeiten, sind besonders hilfreich und zuverlässig.

Der Preis pro Woche beträgt bei einer maximale Belegung von 20 Personen (auf Anfrage 30 Personen möglich) 13200 €. Tagespreis: 2200 € (Mindestaufenthaltsdauer 3 Tage).
Im Preis inkludiert ist ein Hausmädchen (á 8 Stunden täglich). Die Hausangestellten haben 1 Tag Freizeit pro Woche. Weitere Haushaltshilfen können organisiert werden – pro Stunde € 15 inkl. MwSt. Ein Koch kann für € 25 pro Stunde organisiert werden.
Im 40 ha großen Schlosspark gibt es wunderbare Plätze (Blick auf das Schloss) um Zelte aufzustellen. Wir beraten Sie gerne mit den hervorragenden Cateringfirmen der Umgebung. Sämtliche Preise sind inklusive 20% MwSt.

Außerdem bieten wir an (nur bei Veranstaltungen):
Zweibettzimmer: € 220-300 (en suite) - Frühstück inkl.
Einzelbettzimmer: € 200-280 (en suite) - Frühstück inkl.
Sämtliche Preise sind inkl.10% Mwst. (Veranstaltungen inkl. 20% Mwst.)

Folgende Veranstaltungen können Sie im Schloss abhalten:
- Standesamtliche Hochzeiten
- Feste, Empfänge, Hochzeitsessen
- Firmenveranstaltungen
- Konzerte, Vorträge
- Feiern jeder Art (Jubiläum, Weihnachten, Geburtstag...)

Veranstaltungsräume:
- Chinesenzimmer: 36 m²
- Bibliothek: 36m²
- Rotersaal: 70 m²
- Hochzeitssaal: 80 m²

Details

Adresse:
Schloss Wasserburg
3410 Pottenbrunn

schloss.wasserburg@gmx.at
www.schloss-wasserburg.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder exklusive Familienurlaube angemietet werden.

Schloss WASSERBURG

Geschichte
Älteste Nachrichten von dem Ministerialengeschlecht der Herren von Wasserburg finden wir in einer Urkunde aus dem Jahr 1185. in der ein Dietmar von Wasserberg genannt wird. Ein weiterer wichtiger Vertreter aus diesem Geschlecht war zu Beginn des 13. Jahrhunderts Heinrich von Wasserberg, der Schwager des Minnesängers Ulrich von Lichtenstein. 1283 werden Otto von Haslau und Wulfing von Arnstein als Herren von Wasserburg erwähnt. Kurze Zeit später gelangte das Schloss durch Heirat in den Besitz der Puchberger.

In einer Urkunde vom 24. Juni 1364 trifft ein Stephan von Toppel von Wasserburg als Unterzeichner auf. 1515 verkaufte Christoph von Toppel neben einigen anderen Besitzungen auch Wasserburg an Christoph von Zinzendorf. Fast 400 Jahre hindurch war Wasserburg der Familiensitz der Zinzendorf bzw. der Baudissin-Zinzendorf. Nach dem Tod Karls von Zinzendorf 1813 ging der Besitz an Heinrich August Graf von Baudissin, der Name und Wappen der Zinzendorf annahm. Aus Holstein in Deutschland kommend, war er einer der ersten in Österreich, die den Brauch des Christbaumes einführten.

1827 wurde in Schloß Wasserburg erstmals zu Weihnachten ein Baum aufgestellt. 1912 verkauften die Baudissin Zinzendorf den Besitz an Graf Heinrich Fünfkirchen. 1915 wurde im Schloss vorübergehend ein Erholungsheim für Soldaten errichtet. Bereits im Jahre 1923 kaufte Carl Hugo Graf Seilern das Gut Wasserburg, das bis heute im Besitz der Familie Seilern ist.

Details

Adresse:
Schloss Wasserburg
3410 Pottenbrunn

schloss.wasserburg@gmx.at
www.schloss-wasserburg.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder exklusive Familienurlaube angemietet werden.

Schloss Guntersdorf

Schlossdetails
Prachtvolle Weingärten, unangetastete Landschaft: Dort, wo sich das Weinviertel von seiner schönsten Seite zeigt, befindet sich Schloss Guntersdorf. Schloss Guntersdorf ist ein repräsentatives Renaissanceschloss. Dennoch finden sich historische Details aus mehreren Epochen – von der spätgotischen Torhalle bis hin zur barocken Steinbrücke. Toskanische Säulen und venezianische Rauchfänge deuten ebenso auf den vielfältigen kulturellen Einfluss hin, unter dem das Schloss erbaut wurde.

Details

Adresse:
Kalladorfer Straße 1
2042 Guntersdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Ludwigstorff und kann nicht besichtigt werden. Gerne öffnet es für Hochzeiten, Fotoshootings, Firmenfeiern oder exklusive Familienurlaube.
Für die Vermietung stehen 11 Doppelzimmer sowie weitere prachtvolle Räume zur Verfügung. Der 5 ha große Park verfügt über ein Schwimmbad und einen Tennisplatz.

Schloss Guntersdorf

Räume mieten
Sie können Ihre Traumhochzeit auf Schloss Guntersdorf feiern. Das Schloss in Niederösterreich eignet sich auch für: Weihnachtsfeier, Incentive, Firmenevent, Teambuilding oder Produktpräsentation. Gerne öffnet das Schloss Guntersdorf auch auf Anfrage für Film und Fernsehproduktionen. Falls Sie ein privates Hideaway für Tagungen oder Schulungen suchen, sind Sie mit dem Schloss in Niederösterreich genau richtig. Die Mietpreise einzelner Räume beginnen bei 1.200,- und können bei Buchung aller Veranstaltungsräume bis 3.800,- variieren.

Es besteht die Möglichkeit, das Schloss sowohl für Veranstaltungen als auch als Feriendomizil zu mieten. Urlaub mit der ganzen Familie im Weinviertel ist auf Schloss Guntersdorf möglich. Zur Verfügung stehen 11 Doppelzimmer, mehrere Wohn- und Veranstaltungsräume, ein ca. 500 m² überdachter und ca. 4 m breiter Arkadengang sowie der gesamte 5 ha große Park mit Schwimmbad und Tennisplatz. Es besteht die Möglichkeit auch noch Zusatzbetten beizustellen oder Kinderbetten. Das Schloss bietet einen Platz für mindestens 22 Personen. Der Wochenpreis für die Gästezimmer im Schloss inklusive Benützung des Parks mit Schwimmbad und der Küche beträgt 12.800,- inklusive einer Haushaltshilfe. Der Tagespreis liegt bei 2.200,-.

Selbstverständlich kann man bei Hochzeiten, Kongressen oder Incentives die Zimmer einzeln buchen, hier wäre der Zimmerpreis pro Nacht inklusive Frühstück 180,- Euro.

Von Guntersdorf aus kann man die Weinlandschaft des Weinviertels erkunden und Wanderungen und Radausflüge machen, oder man nützt die Annehmlichkeiten des Schlosses und verbringt erholsame Tage in kühlen Schlossmauern.

Die oben angeführte Preise sind Bruttopreise.

Details

Adresse:
Kalladorfer Straße 1
2042 Guntersdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Ludwigstorff und kann nicht besichtigt werden. Gerne öffnet es für Hochzeiten, Fotoshootings, Firmenfeiern oder exklusive Familienurlaube.
Für die Vermietung stehen 11 Doppelzimmer sowie weitere prachtvolle Räume zur Verfügung. Der 5 ha große Park verfügt über ein Schwimmbad und einen Tennisplatz.

Schloss Guntersdorf

Geschichte
Schloss Guntersdorf ist ein repräsentatives Renaissanceschloss, das in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts unter den Grafen von Roggendorf auf dem Bestand einer bereits im Jahre 1108 urkundlich erwähnten Feste errichtet wurde. 1571 gelangte es in den Besitz der Freiherren von Teufel, seit dem Jahre 1717 steht das Schloss bis heute im Eigentum der Freiherren von Ludwigstorff.

Passiert man die von Löwen flankierte barocke Steinbrücke, kommt man zu einer beachtenswerten spätgotische Torhalle. Das wundervolle Sternrippengewölbe wird von vier Wappenschlusssteinen gekrönt, deren reliefierte Motive sich auf das Geschlecht der Grafen von Roggendorf beziehen. Der weite Hof aus dem Ende des 16. Jahrhunderts wird von zweigeschoßigen, segmentbogigen Arkaden auf toskanischen Säulen vor tiefen Laufgängen umschlossen. Im Erdgeschoß ist ein Kreuzgratgewölbe zu bewundern, im Obergeschoß befindet sich eine Balustrade. Die Dächer des Schlosses zieren zahlreiche venezianische Rauchfänge.

Das Schloss Guntersdorf blickt auf eine bewegte und kriegerische Vergangenheit zurück, die von einer Belagerung durch König Ottokar von Böhmen bis zum Einfall der Schweden im 17. Jahrhundert reicht, wovon noch heute die in der Einfahrt aufgehängte und in Eisen gefasste schwedische Kanonenkugel Zeugnis ablegt. Während der Reformationszeit spielte das Schloss unter den Freiherren von Teufel, die als strenge Protestanten bekannt waren, eine bedeutende Rolle als religiöses Zentrum.

Details

Adresse:
Kalladorfer Straße 1
2042 Guntersdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Ludwigstorff und kann nicht besichtigt werden. Gerne öffnet es für Hochzeiten, Fotoshootings, Firmenfeiern oder exklusive Familienurlaube.
Für die Vermietung stehen 11 Doppelzimmer sowie weitere prachtvolle Räume zur Verfügung. Der 5 ha große Park verfügt über ein Schwimmbad und einen Tennisplatz.

Schloss Weinern

Schlossdetails
Das Schloss Weinern liegt im Waldviertel in Niederösterreich, östlich von Waidhofen/Thaya, im Nordwesten des gleichnamigen Ortes Weinern.
Das Schloss ersetzt eine seit dem 14. Jahrhundert bestehende Burg. Es erhielt im 17. und 18. Jh. seine heutige Gestalt und wurde im 19. Jh. durch historistische Umbauten der Grafenfamilie Bossi-Fedrigotti an den Spätbarock angeglichen.

Details

Adresse:
Weinern 1
3821 Groß-Siegharts

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-weinern.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Schloss Weinern

Räume mieten
Schloss Weinern bietet mit seiner spätbarocken Stilrichtung und dem 21 ha großen englischen Park die perfekte Location für Filme, Fotoshootings und Werbespots.
Die in Schönbrunnergelb gehaltenen Außenwände weisen eine schlichte barocke Lisenengliederung auf. Von der Einfahrt gelangt man in das herrschaftliche Stiegenhaus mit flachen Putzkassetten an der Decke.
Die  25-30 Innenräume sind mit Stuck und Gemälden reich ausgestattet und mit barockem und biedermeierlichem Mobiliar eingerichtet.
Das Stiegenhaus und die getäfelten Zimmer sind mit Ölbildern französischer Schäferszenen geschmückt. Es handelt sich dabei um deutsche Kopien nach Laneret aus dem 18. Jh. Die intime Schlosskapelle birgt in einem reichen Akanthus-Altaraufbau ein Gemälde des Kremser Schmidt.
Im Sommer 2000 wurde Schloss Weinern als Kulisse für den historischen Film „Sophie – Sissis kleine Schwester“ genutzt. Produktionsleiter Jochen Ludwig und Regisseur Matthias Tiefenbacher waren von Schloss Weinern begeistert. Dazu Ludwig: "Es gibt kaum Verkehr, das Anwesen ist umgeben von Wald und die Lage ist ideal."

Hier ein Auszug der schönsten Räumlichkeiten:
Festsaal, 96 m²
Kaminzimmer, 66 m²
Ecksalon, 74 m²
Roter Salon, 37 m²
Blaues Zimmer, 28 m²
Eckzimmer, 32 m²
Herrenzimmer, 38 m² S
chlosskapelle, 17 m²

Details

Adresse:
Weinern 1
3821 Groß-Siegharts

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-weinern.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Schloss Weinern

Geschichte
Ursprünglich ein Wehrhof wurde Weinern als Herrensitz 1343 urkundlich erstmals erwähnt.
Von 1581 bis 1611 war es im Besitz der Familie Puchheim, die das Schloss etappenweise zur heutigen Größe ausbauten.
Von 1672 bis 1756 befand es sich im Eigentum der Freiherren von Selb. Danach fiel Weinern an die Grafen Lamberg.
1767 verkaufte es Johanna Gräfin Lamberg an Karl Graf Auersperg. Das Schloss blieb bis 1803 im Besitz der Auersperg und wurde dann veräußert.
1847 gelangte die Herrschaft an die Grafen Van der Straten-Pontholz.
Heute gehört es der Grafenfamilie Bossi-Fedrigotti , die es nach 1966 in vorbildlicher Weise restaurieren ließen und auch heute noch bewohnen.

Details

Adresse:
Weinern 1
3821 Groß-Siegharts

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-weinern.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Schloss Loosdorf

Schlossdetails
Der Ort Loosdorf liegt zwischen Laa/Thaya und Mistelbach, im nördlichen Weinviertel, eine gute Fahrstunde von Wien entfernt. Das gleichnamige Schloss ist umgeben von Wäldern und Feldern des dazugehörigen, seit 1983 biologisch-dynamisch bewirtschafteten Land- und Forstwirschaftsbetriebes. Die private Wohnatmosphäre wurde und wird seit Jahrzehnten mit großem Einsatz und viel Geschick, durch die schonenden Erneuerungsarbeiten bewahrt.
Die SchlossbewohnerInnen tragen Ihres dazu bei um das ganz Besondere dieses Hauses in der Gegenwart zu erhalten.

Details

Adresse:
Loosdorf 1
2133 Loosdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-loosdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.
Öffentlich zugänglich ist das Museum (nach Voranmeldung und jeden von Mai - Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 13.30 bis 17.00 Uhr) und der französische Park.

Schloss Loosdorf

Räume mieten
Innenhof, 1500 m², Personenanzahl Bankett: 800, Empfang: 1000
Konzertsaal, 104 m². Personenanzahl Bankett: 95, Empfang: 160
Gartensalon, 88m², Personenanzahl Bankett: 60. Empfang: 120
Bibliothek, 102 m²,Personenanzahl Bankett: 100, Empfang: 180
Blauer Salon, 50m², Personenanzahl Bankett: 40, Empfang: 80
Billiardzimmer, 30m², geeignet als Pausenraum, oder Salon Sitzgelegenheit für 20 Personen
Terrasse, für z.B.: Empfänge, Film – Fotokulisse

Die Räume sind für Hochzeiten, Seminare, Filmlocation etc… geeignet.
Die Kirche, die baulich an das Schloss angebunden ist, kann nach Absprache mit dem Pfarrkirchenrat, für Hochzeiten gemietet werden.
2 Prunkschlafzimmer und 4 weitere kleinere Schlafzimmer stehen für Seminare zur Verfügung.

Details

Adresse:
Loosdorf 1
2133 Loosdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-loosdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.
Öffentlich zugänglich ist das Museum (nach Voranmeldung und jeden von Mai - Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 13.30 bis 17.00 Uhr) und der französische Park.

Schloss Loosdorf

Geschichte
Der Ort ist um ca. 1000 n.Chr. gegründet worden. Das Schloß Loosdorf wurde 1416 erstmals als „Feste Lostorff“ erwähnt.
1531 erhielt Ritter Adam von Gall Loosdorf als Lehen von Kaiser Ferdinand I., weil er die oberungarische Stadt Gran von den Türken befreite. Sein Sieger Denkmal ziert den Innenhof des Schlosses.
1645 wurde das damals noch zweistöckige Schloß durch die Schweden so schwer zerstört, dass sich der Wiederaufbau 1680 auf die Wiederherstellung des ersten Stockwerks beschränkte.
Johann Fürst von Liechtenstein (1760 - 1836), ließ das Schloss klassizistisch „modernisieren“ und in die heutige Gestalt bringen. Nahegelegen im Wald, liegt die romantische Burgruine „Hanslburg“, die im Jahr 1800 zum Namenstag des Fürsten errichtet worden war. Die Gartenfassade sowie die Innenrichtung einiger Räume im 1. Stock sind aus dieser Zeit erhalten.
Den letzten Besitzerwechsel gab es 1834, als Marquis Friedrich August Piatti den Besitz für seine Familie, die ursprünglich aus Oberitalien stammte, erwarb. 1945 wurde Loosdorf kriegsbedingt durch die Russen abermals verwüstet und schwer beschädigt.
Ferdinand Graf Piatti machte 1959 das Haus für die Öffentlichkeit zugänglich.

Details

Adresse:
Loosdorf 1
2133 Loosdorf

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schloss-loosdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen, Hochzeiten, Seminare oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.
Öffentlich zugänglich ist das Museum (nach Voranmeldung und jeden von Mai - Oktober jeden 1. Sonntag im Monat von 13.30 bis 17.00 Uhr) und der französische Park.

Schloss HORN

Schlossdetails
Eingebettet in die wildromantische Landschaft des Waldviertels, unweit des malerischen Kamptals, inmitten eines wunderschönen Parks erwartet Sie hier ein ganz besonderer Ort für Ihre exklusive Feier und Nächtigung direkt im historischen Stadtzentrum Horns: Schloss Horn, heute noch Wohnsitz der Familie Graf Hoyos.
Schloss Horn ist der perfekte Ort für exklusive Taufen oder Hochzeiten im kleinen Kreis aber auch außergewöhnliche Workshops, Seminare, Weinpräsentationen, private Kochkurse, Ausstellungen oder ganz besondere Feste, die allen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben werden…

Details

Adresse:
Schloßplatz 1
3580 Horn

schlosshorn@hoyos.co.at
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Hoyos und kann nicht besichtigt werden.
Für die Vermietung steht ein 250m2 großer eigener Schlosstrakt mit 4 exklusiven Suiten und einer kleinen Kapelle sowie weitere Gästezimmer zur Verfügung. Insgesamt bietet Schloss Horn auf Anfrage Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 30 Personen. Der 25ha große Schlosspark verfügt über ein Outdoor Pool und einen Tennisplatz.
Gerne öffnet Schloss Horn für Veranstaltungen, Fotoshootings bzw. Filmdrehs sowie Hochzeiten, Taufen, Firmenfeiern, Workshops, Seminare, Weinpräsentationen und weitere Veranstaltungen im exklusiven Rahmen.

Schloss HORN

Räume mieten
Exklusiv feiern und nächtigen - im eigenen Schlosstrakt auf Schloss Horn

Eingebettet in die wildromantische Landschaft des Waldviertels, unweit des malerischen Kamptals, inmitten eines wunderschönen Parks erwartet Sie hier ein ganz besonderer Ort für Ihre exklusive Feier und Nächtigung direkt im historischen Stadtzentrum Horns: Schloss Horn, heute noch Wohnsitz der Familie Graf Hoyos. Schloss Horn ist der perfekte Ort für exklusive Taufen oder Hochzeiten im kleinen Kreis aber auch außergewöhnliche Workshops, Seminare, Weinpräsentationen, private Kochkurse, Ausstellungen oder ganz besondere Feste, die allen Gästen noch lange in Erinnerung bleiben werden… Neben einem komplett privaten, 250m2 großen Schlosstrakt bestehend aus vier luxuriösen Top-Suiten sind auch
- ein Arkadensaal
- ein großer Salon sowie Speisesalon
- eine komplett modernisierte, stilvolle Landhaus-Küche
- die Bibliothek
- die romantische Schlosskapelle
- und natürlich die Parkanlage selbst
zu mieten.

Tische und Stühle, Stehtische sowie Tischdecken, etc, können bei Bedarf gegen Gebühr zur Verfügung gestellt werden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Organisation Ihrer Feier mit der Vermittlung ausgesuchter Catering-Partner, etc.

Nächtigen im privaten Schlosstrakt - exklusiv und unvergesslich

Mit viel Liebe zum Detail und stets mit Rücksicht darauf, die historischen Mauern und einzigartige Atmosphäre zu erhalten - ohne jedoch auf jeglichen Komfort zu verzichten - wurde Schloss Horn in den letzten Jahren laufend renoviert.
Ein eigens zugänglicher, komplett neu sanierter Schlosstrakt mit 4 luxuriösen Suiten mit Top Ausstattung sowie eigenem Küchen- und Wohnbereich und sogar eigener Kapelle steht hier nun bis zu 8 Gästen für eine exklusive Nächtigung zur Verfügung.
Auf 250m2 sind diese 4 individuell begehbaren Suiten mit erstklassigen Badezimmern, gemütlichem Ess- und Wohnbereich für bis zu 8 Personen, High-Speed WLAN, Smart TV’s in jeder Suite, sowie moderner Küche ausgestattet und bieten außerdem Zugang zu Schlosspark, Tennisplatz, Outdoorpool und Fitnessraum (vorbehaltlich Rücksprache). Zusätzlich können bis zu 10 weitere Gästezimmer, allesamt ebenfalls neu renoviert, mit komfortablen Boxspringbetten, luxuriösen Badezimmern und Blick über den weitläufigen Schlosspark oder in das historische Stadtzentrum Horns, reserviert werden.
Insgesamt können bis zu 30 Personen in den Gästezimmern und Suiten des Schlosses nächtigen. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage per Mail für alle auf Schloss Horn verfügbare Räumlichkeiten an: schlosshorn(at)hoyos.co.at
Gerne sind wir außerdem bei der Organisation eines passenden Rahmenprogramms - beispielsweise in Kombination mit den einzigartigen Highlights der nur unweit gelegenen Rosenburg - behilflich.

Details

Adresse:
Schloßplatz 1
3580 Horn

schlosshorn@hoyos.co.at
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Hoyos und kann nicht besichtigt werden.
Für die Vermietung steht ein 250m2 großer eigener Schlosstrakt mit 4 exklusiven Suiten und einer kleinen Kapelle sowie weitere Gästezimmer zur Verfügung. Insgesamt bietet Schloss Horn auf Anfrage Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 30 Personen. Der 25ha große Schlosspark verfügt über ein Outdoor Pool und einen Tennisplatz.
Gerne öffnet Schloss Horn für Veranstaltungen, Fotoshootings bzw. Filmdrehs sowie Hochzeiten, Taufen, Firmenfeiern, Workshops, Seminare, Weinpräsentationen und weitere Veranstaltungen im exklusiven Rahmen.

Schloss HORN

Geschichte
Ein in einem Park gelegener, großräumiger Bau des 18. Jahrhunderts, in dem das Burgschloss der Puchheimer aus dem Jahr 1539 einbezogen ist. Dieser Herrensitz der Puchheimer war das Zentrum des protestantischen Adels in Niederösterreich.

Von dieser älteren Anlage zeugen der Zwinger, die Hofarkaden, der quadratische "Diebsturm", die Renaissance-Rauchfänge und an der Nordseite, dem Sitz des ehemaligen Landgerichts, die zweigeschoßigen Laubengänge. 1608 vereinigten sich hier die protestantischen Stände zum Horner Bund. Nach 1620 während der Rekatholisierung kam die Grundherrschaft bis zum Revolutionsjahr 1848 an die katholischen Grafen von Kurz, 1869 an die Sprinzenstein und danach an die Hoyos-Sprinzenstein. Bis zum heutigen Zeitpunkt wird das Schloss von der Familie Hoyos bewohnt und ist in Privatbesitz und nur von außen zu besichtigen. Das Finanzamt Waldviertel hat seit einigen Jahren in einigen Teilen des Schlosses seinen Geschäftstandort gefunden.

Details

Adresse:
Schloßplatz 1
3580 Horn

schlosshorn@hoyos.co.at
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz der Familie Hoyos und kann nicht besichtigt werden.
Für die Vermietung steht ein 250m2 großer eigener Schlosstrakt mit 4 exklusiven Suiten und einer kleinen Kapelle sowie weitere Gästezimmer zur Verfügung. Insgesamt bietet Schloss Horn auf Anfrage Übernachtungsmöglichkeit für bis zu 30 Personen. Der 25ha große Schlosspark verfügt über ein Outdoor Pool und einen Tennisplatz.
Gerne öffnet Schloss Horn für Veranstaltungen, Fotoshootings bzw. Filmdrehs sowie Hochzeiten, Taufen, Firmenfeiern, Workshops, Seminare, Weinpräsentationen und weitere Veranstaltungen im exklusiven Rahmen.

Schloss Mailberg

Schlossdetails
In dem kleinen Weinort Mailberg im Pulkautal liegt, umgeben von Weingärten und einem Burggraben, das geschichtsträchtige Schlosshotel Mailberg. Im 11. Jh. erbaut, befindet sich das Schloss seit 1146 im Besitz des Souveränen Malteser-Ritter-Ordens. Heute kennzeichnen ein historisches Ambiente und herzliche Gastfreundschaft das Schlosshotel und laden zu Erholung, Entspannung und Genuss ein.

Details

Adresse:
Nr. 1
2024 Mailberg

reservierung@schlosshotel-mailberg.at
www.schlosshotel-mailberg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Bettenanzahl: 44
Zimmerpreise Inkl. Frühstück
EZ 90.00 - 110.00 EUR
DZ 110.00 - 130.00 EUR
Suite 190.00 - 210.00 EUR

Schlosshotel durchgehend geöffnet

Öffnungszeiten Restaurant
Montag bis Mittwoch: 14:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr

Schloss Mailberg

Räume mieten
Heiraten im romantischen Weinviertel

Der Wappensaal, das Kaminzimmer und das Konferenzzimmer sowie ein Seminarraum von 50m2 bis 270m2 schaffen den passenden Rahmen für Ihre Veranstaltung. Individuell ausgerichtete Hochzeiten werden hier zum unvergesslichen Erlebnis. Der stimmungsvolle Innenhof ermöglicht sommerliche Feste, Konzerte und Freiluftveranstaltungen. Hier können Gäste empfangen oder nach einer Trauung, in der prachtvollen barocken Schlosskirche, zur Agape geladen werden. Gerne organisieren wir Ihre Traumhochzeit! Rita Hurter, Besichtigung und Zimmerbuchung reservierung(at)schlosshotel-mailberg.at oder Tel: 0043 2943 30301

Details

Adresse:
Nr. 1
2024 Mailberg

reservierung@schlosshotel-mailberg.at
www.schlosshotel-mailberg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Bettenanzahl: 44
Zimmerpreise Inkl. Frühstück
EZ 90.00 - 110.00 EUR
DZ 110.00 - 130.00 EUR
Suite 190.00 - 210.00 EUR

Schlosshotel durchgehend geöffnet

Öffnungszeiten Restaurant
Montag bis Mittwoch: 14:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr

Schloss Mailberg

Geschichte
Bewegte Geschichte
Bereits 1055 wird Mailberg urkundlich erwähnt. Seit 1146 ist Schloss Mailberg im ständigen Besitz des Souveränen Malteser Ritter-Ordens und ist deren ältester Besitz weltweit. Durch all die Jahrhunderte diente das Schloss in Form einer Kommende als spirituelles, über weite Strecken auch als militärisches Zentrum. Die bewegte, von Kriegen geprägte Vergangenheit Mailbergs zog das Schloss immer wieder in Mitleidenschaft. In den Hussitenkriegen im 15. Jahrhundert wurde Mailberg mehrmals besetzt und zerstört, ebenso während des 30-jährigen Krieges (1618-1648). Auch die Napoleonischen Kriege des 19. Jahrhunderts verschonten den kleinen Weinort nicht. 1945 verlief die letzte Frontlinie nur etwa 10 Kilometer südlich von Mailberg. Die nachrückenden Russen hinterließen tiefe Spuren.

Lebendiger Treffpunkt
Heute ist die Kommende eine freie selbständige Wirtschaftseinheit. Rund 250 Hektar Ackerbauwerden hier biologisch bewirtschaftet, weiters gehören noch 400 Hektar Wald und 48 Hektar Weingärten dazu. Die Nutzung des Schlosses als Hotel-, Tourismus- und Veranstaltungsbetrieb ist ein weiteres wichtiges Standbein: Wohnen in den liebevoll renovierten Gästezimmern und Suiten, Weinverkostungen in der Vinothek, ein Besuch im Restaurant Schlosskeller und die Nutzung der eleganten Räumlichkeiten im Schloss für festliche Events und Seminare.

Bedeutende Rolle
In der niederösterreichischen Landesgeschichte spielt der „Mailberger Bund“ eine bedeutende Rolle. Er wurde im Jahr 1451 im Schloss Mailberg geschlossen und  galt als erster Erfolg einer ständischen Vertretung gegen die Macht des Kaisers.

Details

Adresse:
Nr. 1
2024 Mailberg

reservierung@schlosshotel-mailberg.at
www.schlosshotel-mailberg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Bettenanzahl: 44
Zimmerpreise Inkl. Frühstück
EZ 90.00 - 110.00 EUR
DZ 110.00 - 130.00 EUR
Suite 190.00 - 210.00 EUR

Schlosshotel durchgehend geöffnet

Öffnungszeiten Restaurant
Montag bis Mittwoch: 14:00 bis 22:00 Uhr
Donnerstag bis Sonntag: 11:00 bis 22:00 Uhr

Schloss Rosenburg

Schlossdetails
Das Renaissanceschloss Rosenburg gehört zu den wohl am besten erhaltenen Baudenkmälern seiner Art in Österreich. Es wurde 1175 erstmals urkundlich erwähnt, erhielt allerdings sein heutiges Aussehen zum größten Teil erst in den Jahren 1593 bis 1597, also mitten in der Hochblüte der Renaissance. Seit dieser Zeit ist Schloss Rosenburg eng mit den geschichtlichen Entwicklungen der Region rund um die Stadt Horn verbunden.

Details

Adresse:
Rosenburg 1
3573 Rosenburg

schloss@rosenburg.at
www.rosenburg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Mai, Juni & Oktober: Freitag bis Sonntag & Feiertage jeweils 09:30 - 17:00
Juli bis September: Mittwoch – Montag (Dienstag Ruhetag) jeweils 09:30 – 17:00 Uhr

Gilt für die ganze Saison: Gegen Voranmeldung sperrt das Schloss gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten für Ihre Gruppe von mindestens 60 Personen auf.
Während der Saison ist unser Schloss jeden Feiertag für Sie geöffnet.

Schloss Rosenburg

Räume mieten
Romantikhochzeit am Renaissanceschloss

Sich für einen gemeinsamen Lebensweg entscheiden, ist eine Frage des Herzens – diesen Weg stilvoll zu beginnen, eine Entscheidung des Ortes. Der schönste Tag in Ihrem Leben. An einem ganz speziellen Ort.
Auf der Rosenburg zu heiraten hat Tradition. Ganzjährig finden Hochzeiten statt. Es können unterschiedliche Prunkräumlichkeiten gewählt werden. Die Rosenburg besitzt eine eigene Kapelle, sowie die Möglichkeit die Feierlichkeiten im Freien stattfinden zu lassen. Dazu eignen sich vor allem die große Terrasse sowie der Rosengarten. Das Catering wird gerne vom Schlossgasthof übernommen.

Ihre Betreuung zur Verwirklung Ihrer Träume:
Maria Pfeiffer
Mobil: +43 (0) 664 404 68 76
Fax: +43 (0) 2982 4511
E-Mail: schloss(at)rosenburg.at

Firmenfeiern - Historisches Ambiente für Ihren Anlass

Das Renaissanceschloss Rosenburg bietet einen ganz besonderen Rahmen für ganz spezielle und besondere Festlichkeiten. Für Ihre Firmenfeier steht die Rosenburg gerne zur Verfügung. Nutzen Sie die Prunkräumlichkeiten, die Gärten , die 4800 m² große Terrasse oder den 5000 m² großen Turnierhof. Rufen Sie uns an und besichtigen Sie die vorhandenen Möglichkeiten.

Details

Adresse:
Rosenburg 1
3573 Rosenburg

schloss@rosenburg.at
www.rosenburg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Mai, Juni & Oktober: Freitag bis Sonntag & Feiertage jeweils 09:30 - 17:00
Juli bis September: Mittwoch – Montag (Dienstag Ruhetag) jeweils 09:30 – 17:00 Uhr

Gilt für die ganze Saison: Gegen Voranmeldung sperrt das Schloss gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten für Ihre Gruppe von mindestens 60 Personen auf.
Während der Saison ist unser Schloss jeden Feiertag für Sie geöffnet.

Schloss Rosenburg

Geschichte
Das Waldviertel, die stille, reizvolle Landschaft, mit großen zusammenhängenden Waldgebieten birgt in seiner herben Schönheit viele romantische und malerische Sehenswürdigkeiten. Die Burgen und Schlösser haben über Jahrhunderte das wirtschaftliche und soziale Leben der Region geprägt. Eine der bedeutendsten Anlagen ist die Rosenburg.
Bereits in vorgeschichtlicher Zeit waren weite Teile des Kamptales und des Horner Beckens begünstigte Siedlungsräume.
Noch im Mittelalter war das Waldviertel ein Teil des großen Nordwaldes der die drei großen Siedlungsgebiete, bayrisch-österreichische Donauebene, den Raum Weinviertel und Südmähren und den böhmischen Kessel trennte. Dem Kamp kam eine bedeutende Stellung als Verkehrsanbindung an die naturgegebene Verkehrsader – der Donau zu.
Vor rund 1000 Jahren begann man mit der Besiedelung dieses schwer zugänglichen Gebietes unter der Führung der babenbergischen Markgrafen. Mehrere hochfreie Adelsgeschlechter leiteten die Kolonisation ein und begründeten damit eine Anzahl von Grafschaften. Ein markantes Beispiel ist im Bereich des Horner Beckens das Gebiet der mächtigen Grafen von Poigen-Hohenburg-Wildberg. Um 1156 wurde das „Poigreich“ mit der zum Herzogtum erhobenen Mark vereinigt; und auch der rot-weiß-rote Balkenschild von den Babenbergern übernommen.

Im Bereich der Grenze am Kamp zwischen Poigreich und den babenbergischen Siedlungen mit den Zentren, dem Benediktinerstift Altenburg und dem Burgenkomplex Gars Thunau wurde erstmals 1175 die Rosenburg urkundlich erwähnt. Als Besitzer wird ein Gozwin de Rosenberg genannt, der Name der auch für die Namensgebung ausschlaggebend ist.
1175
Erste urkundliche Erwähnung "Gozwin de Rosenberg". Das Geschlecht der Rosenbergs lenkte die Geschicke der Rosenburg bis ins frühe 14. Jahrhundert.
1478
Zubau der Kapelle durch die Familie Roggendorf
1487
Die Gebrüder Grabner erwerben die Rosenburg. Umbau von der mittelalterlichen Wehrburg in ein Renaissanceschloss. Die Rosenburg bleibt bis 1604 im Besitz der Familie Grabner.
Anf. 17 Jhd.
Vinzenz Muschinger erwirbt das Schloss und lässt den Turnierhof erbauen. Der Turnierhof ist heute der größte, noch erhaltene Turnierhof Europas.
1681
Heirat von Leopold Karl Hoyos und Maria Regina von Sprinzenstein. Die Burg geht in den Besitz der Familie Hoyos über, einer Adelsfamilie aus der Region Burgos in Spanien.

Details

Adresse:
Rosenburg 1
3573 Rosenburg

schloss@rosenburg.at
www.rosenburg.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Mai, Juni & Oktober: Freitag bis Sonntag & Feiertage jeweils 09:30 - 17:00
Juli bis September: Mittwoch – Montag (Dienstag Ruhetag) jeweils 09:30 – 17:00 Uhr

Gilt für die ganze Saison: Gegen Voranmeldung sperrt das Schloss gerne auch außerhalb der Öffnungszeiten für Ihre Gruppe von mindestens 60 Personen auf.
Während der Saison ist unser Schloss jeden Feiertag für Sie geöffnet.

Schloss Greillenstein

Schlossdetails
Renaissancebad, ein Verlies, Sandsteinzwerge, Schlosspark und Zwergengarten in dem Künstler Märchen und Sagen interpretieren. Der berühmte Gerichtssaal, die Kapelle, die Bibliotheken und der Türkensaal sind nur im Rahmen einer Führung zu besichtigen.

Details

Adresse:
Greillenstein 7
3592 Röhrenbach

schloss@greillenstein.at
wwww.greillenstein.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Gruppen ganzjährig mit Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten

Für Besichtigungen ohne Führung:
April und Oktober: Samstag bis Dienstag & Feiertage 12.30 Uhr bis 16 Uhr
Mai, Juni und September: Freitag bis Mittwoch & Feiertage 12.30 bis 16 Uhr
Juli und August: täglich von 9.30 bis 18 Uhr

Für Besichtigungen mit Führung:
Führungen durch die Schlossräume an den oben genannten Öffnungstagen um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr

Schloss Greillenstein

Räume mieten
Hochzeiten
Hochzeitstafel, kirchliche Trauung und/oder standesamtliche Trauung, wir haben für jede Gelegenheit den richtigen Raum. Ob Sie eine große Tafel oder das Arrangement mit einzelnen, runden oder eckigen Tischen vorziehen, wir gestalten Ihnen Ihr Fest ganz nach Ihren Vorstellungen.

Empfänge oder Trauungen sind im Schlosshof, Park, oder Kapelle möglich.
Nähere Informationen oder Termine für Besichtigungen unter:
Tel: +43 (0)664 8576370 • Fax: +43 (0)2989 808013 • schloss@greillenstein.at

Details

Adresse:
Greillenstein 7
3592 Röhrenbach

schloss@greillenstein.at
wwww.greillenstein.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Gruppen ganzjährig mit Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten

Für Besichtigungen ohne Führung:
April und Oktober: Samstag bis Dienstag & Feiertage 12.30 Uhr bis 16 Uhr
Mai, Juni und September: Freitag bis Mittwoch & Feiertage 12.30 bis 16 Uhr
Juli und August: täglich von 9.30 bis 18 Uhr

Für Besichtigungen mit Führung:
Führungen durch die Schlossräume an den oben genannten Öffnungstagen um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr

Schloss Greillenstein

Geschichte
Im 12. Jahrhundert wurde erstmals die Veste Greillenstein, im Besitze der Grellen, urkundlich erwähnt. Über diese mittelalterliche Burganlage ist so gut wie nichts bekannt.

1534 erwarb Hans Lorenz von Kuefstein Greillenstein durch Kauf. Sein Sohn Hans-Georg III. Freiherr von Kuefstein ließ die alte Burg schleifen und von 1570 bis 1590 das Schloss errichten. Dieser Renaissancebau ist in seinen Ausmaßen bis heute unverändert geblieben.

Hoch aufragende Rauchfänge schmücken den zweistöckigen Hof, dessen Nordostfassade von dreistöckigen Arkaden aufgelöst wird. Während des 30jährigen Krieges blieb Greillenstein von schwedischen Plünderungen verschont, aber die negativen wirtschaftlichen Auswirkungen waren im ganzen 17. Jahrhundert zu spüren. Erst eine reiche Heirat Hans Leopolds Graf von Kuefstein mit Maria Franziska Gräfin Kollonitsch ermöglichte es Park und Garten großzügig umzugestalten. Dem Schloss wurden um 1720 prächtige Balustraden aus Sandstein zugefügt.

Die napoleonischen Kriege lösten erneut eine wirtschaftliche Krise aus. Doch die Ausstattungen der Räume blieben genauso wie zur Russenzeit nach dem 2. Weltkrieg verschont. Nach der Auflösung der Grundherrschaften wurde das Schloss ausschließlich privat genutzt, bis es 1959 als Museum für Besucher geöffnet wurde.

Details

Adresse:
Greillenstein 7
3592 Röhrenbach

schloss@greillenstein.at
wwww.greillenstein.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Gruppen ganzjährig mit Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten

Für Besichtigungen ohne Führung:
April und Oktober: Samstag bis Dienstag & Feiertage 12.30 Uhr bis 16 Uhr
Mai, Juni und September: Freitag bis Mittwoch & Feiertage 12.30 bis 16 Uhr
Juli und August: täglich von 9.30 bis 18 Uhr

Für Besichtigungen mit Führung:
Führungen durch die Schlossräume an den oben genannten Öffnungstagen um 11.30 Uhr und 15.30 Uhr

NEU 1

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss TILLYSBURG

Schlossdetails
Schloss Tillysburg bietet durch seine ideale Lage und seine wunderschönen historischen Räumlichkeiten den idealen Rahmen für Ihre Veranstaltung. Ob Wagenremise, Prunkräume, Kellergewölbe oder Schlosskapelle - hier finden Sie mit Sicherheit die richtigen Räumlichkeiten für besondere Feste und geschäftliche Seminare. Bei Schönwetter stehen Ihnen neben den beeindruckenden Räumen auch der Schlosshof und die Gartenanlage zur Verfügung.

Details

Adresse:
Tillysburg 1
4490 St. Florian bei Linz

office@spiegelfeld.net
www.spiegelfeld.net

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Schloss TILLYSBURG

Räume mieten
Ihre Veranstaltung auf Schloss Tillysburg - Exklusiv feiern in beeindruckenden Räumen

Schloss Tillysburg ist der perfekte Ort für Seminare, Ausstellungen und besondere Feste. Es besteht die Möglichkeit dass Schloss, den Innenhof sowie die Gartenanlagen für Fotoshootings zu mieten.
Ob Wagenremise, Steinener Saal, Kellergewölbe oder Schlosskapelle - hier finden Sie mit Sicherheit die richtigen Räumlichkeiten für besondere Feste und geschäftliche Seminare.
Bei Schönwetter stehen Ihnen neben den beeindruckenden Räumen auch der Schlosshof und die Gartenanlage zur Verfügung.

Veranstaltungsräume

Schlosskapelle für ca. 80 Personen
Wagenremise für ca. 150 Personen
Kellergewölbe für ca. 250 Personen
Steinener Saal
Rossstall
Schlosshof
Bei Bedarf können gegen Gebühr Tische und Stühle, Stehtische sowie Tischdecken zur Verfügung gestellt werden.
Nach der Veranstaltung sind die Räume in besenreinem Zustand zu hinterlassen.

Für die Licht- und Tontechnik bei Veranstaltungen im Schloss Tillysburg ist die Firma CG-Veranstaltungstechnik GmbH verantwortlich. Egal ob Licht - und Tonanlagen, Life-Videoübertragungen, Lasershows, trendige Leuchtmöbel oder Loungemobiliar für den Innen- und Außenbereich, Mitarbeiter mit langjähriger Erfahrung helfen Ihnen ein auf Ihre Veranstaltung abgestimmtes Konzept zu entwickeln. Im Obergeschoß des Gebäudes herrscht absolutes Rauchverbot!
Mietpreise der Veranstaltungsräume auf Anfrage

Details

Adresse:
Tillysburg 1
4490 St. Florian bei Linz

office@spiegelfeld.net
www.spiegelfeld.net

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Schloss TILLYSBURG

Geschichte
Auf einem Höhenrücken hoch über dem Kristeinerbach liegt das von dem Feldherrn Graf Tilly mitten im 30jährigen Krieg erbaute Schloss Tillysburg. Zwischen 1630 und 1640 entstand ein vierkantiger, von Ecktürmen flankierter Schlossbau, mit großem Innenhof, der durchaus als Vorbild für die spätere Hochkultur des bäuerlichen Vierkanters gedient haben könnte.

Das Erdgeschoß beinhaltet gewölbte land- und hauswirtschaftlich gewidmete Räume, der erste Stock dient Wohn- und Repräsentationszwecken. Der Hauptraum des Schlosses ist nicht etwa ein Festsaal, sondern eine über die gesamte Gebäudehöhe angelegte Schlosskapelle samt Nebenräumen. Grund dafür war wohl die tiefe Frömmigkeit der Familie Tilly, aber auch das Umfeld der Rekatholizierung des Landes im 17. Jahrhundert.

Die folgenden Jahrhunderte waren von Höhen und Tiefen geprägt, in der Barockzeit erhielt das Schloss ein neues, ursprünglich offenes Stiegenhaus und eine Menge barocke Ausstattung, von der die bis heute vorhandenen intarsierten Türen und Stuckdecken zeugen. Im Schloss befinden sich auch noch Originalportraits der Familie Tilly, die mehr als 100 Jahre im Schloss Tillysburg lebten und wirtschafteten. Nach dem Aussterben der österreichischen Tillys erwarb die Familie Weichs den Besitz samt Landgericht und veräußerte dieses 1764 an das Stift St. Florian.

Eine große Zäsur stellten die Franzosenkriege für das Haus dar. Das Schloss diente als Lazarett und wurde im Inneren schwer geschädigt. Schließlich veräußerte das Stift das nutzlos gewordene Gebäude samt einigen landwirtschaftlichen Gründen 1841 an die aus Irland stammende Familie der Grafen O'Hegerty. Diese reparierten das Schlossgebäude im Inneren im Stil der Zeit, erhöhten einen der vier Ecktürme zu einer eindrucksvollen Aussichtswarte und brachen die großen Kuppeln über den übrigen Türmen ab.

Ende des 19. Jahrhunderts übernahm Graf August Eltz den mittlerweile vergrößerten Gutsbetrieb und züchtete Pferde für die nahegelegene Kaserne Enns.

Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen des 20. Jahrhunderts, insbesondere die Beschlagnahme des Schlosses im 2. Weltkrieg bedeuteten für die Eigentümer und das Haus große Veränderungen. Ing. Heinrich Eltz konnte nach dem 2. Weltkrieg, unter großen persönlichen Anstrengungen, den laufenden Verfall des Schlosses stoppen. In den 70iger Jahren wurde ein Großteil der Landwirtschaft zu einem Golfplatz umgewandelt, der als einer der schönsten Österreichs gilt. Nach der Übergabe an Georg Spiegelfeld 1988 wurde eine Generalsanierung sämtlicher Gebäude durchgeführt. Heute beherbergen diese qualitätvolle Wohnungen und Büros; die Repräsentationsräume können für ausgesuchte Veranstaltungen gemietet werden.

Details

Adresse:
Tillysburg 1
4490 St. Florian bei Linz

office@spiegelfeld.net
www.spiegelfeld.net

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Das Schloss ist in Privatbesitz und kann nur für Veranstaltungen oder Fotoshootings bzw. Filmdreh angemietet werden.

Burg Clam

Schlossdetails
Seit über 550 Jahren bewohnt die gräfliche Familie Clam nun schon diese mächtige Festung. Das Einzigartige an der Burg Clam ist, dass es sich nicht um ein Museum im herkömmlichen Sinn handelt, sondern vielmehr um eine bewohnte und voll möblierte, mittelalterliche Burg! Die Führung durch die Burg beginnt im dreistöckigen Renaissance Arkadenhof und führt durch Burgapotheke, Waffenkammer und Kapelle zu den Wohnräumen der Grafen von Clam.

Details

Adresse:
Sperken 1
4352 Clam

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
1. Mai bis 31. Oktober:
Täglich 10:00 bis 16:30 Uhr (Beginn der letzten Führung)

Burg Clam

Räume mieten
Ihr Event auf der Burg Clam
In der Burg Clam können für kleine Hochzeiten, exklusive Businessdinner etc. Räumlichkeiten angemietet werden. Je nach Wunsch können auch Bedienung oder Catering, sowie Übernachtungen in der Burg gebucht werden. http://www.burgclam.com/deutsch/feiern.php

Burg Clam bietet an:
- Bei Clam-Konzerten Höfe mit Blick auf das Konzertgelände (z.B. als VIP-Lounge nutzbar)
- In den Sommermonaten sind Essen oder Empfänge für bis zu 75 Personen möglich.
- Eine gotische Kapelle für bis zu 40 Personen
- Das Landschafts-Zimmer (großes Speisezimmer für 50 Personen) verfügt über eine Zentralheizung und ist somit auch im Winter (z.B. für Weihnachtsfeiern) zu mieten.

Prinzipiell ist vom kleinen Sektempfang nach der Führung bis zur Party mit Disco und Bars in Gärten und Kellern der Burg alles möglich. Preise (ab 700 €) und Details auf Anfrage unter +43 (0) 664 / 415 33 55.

Zu Gast bei den Grafen von Clam
Die historischen Gästezimmer, aber auch neu renovierte Suiten, können für Nächtigungen angemietet werden.
Übernachtung: € 150,- pro Person pro Nacht inkl. FrühstückWeitere Informationen und Anmeldung unter:
Tel: 0 72 69 / 72 17 - 0
Fax: 0 72 69 / 72 17 - 5
museum(at)burgclam.com
Für Incentives und Übernachtung: 0664 / 41 533 55

Details

Adresse:
Sperken 1
4352 Clam

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
1. Mai bis 31. Oktober:
Täglich 10:00 bis 16:30 Uhr (Beginn der letzten Führung)

Burg Clam

Geschichte
Früher eine unbezwingbare Festung, heute ein unvergesslicher Ausflug!
1149 wird die Burg Clam erstmals urkundlich erwähnt. Zur Zeit des Bauherrn und Besitzers Otto von Machland bestand die Burg aus dem fünfstöckigen Palas (Wohnturm) und dem Bergfried (Rundturm). Diese beiden über 40 Meter hohen Gebäude sind durch ihre exponierte Lage auf dem Granitmassiv oberhalb der Klamschlucht schon von Weitem zu sehen.
Der zweite große Bauabschnitt erfolgte in der Gotik, als der Ostteil mit der „neuen“ Burgkapelle gebaut wurde.
In den unsicheren Zeiten des Dreißigjährigen Krieges litt nicht nur die Burg, sondern besonders auch der Markt Klam, welcher immer wieder im Zuge von Bauernaufständen und Belagerungen der Burg eingeäschert wurde. Die Burg wurde zwar nie eingenommen, befand sich aber um 1600 in einem sehr schlechten Zustand.
Das änderte sich erst in der Zeit der Renaissance: Durch seine Heirat mit Sibylle Gräfin von Kagenek war es Freiherr Johann Gottfried von Clam nicht nur möglich die gesamte Burg zu renovieren, sondern er besaß mit einem Schlag sogar die Mittel den Markt Klam auszubauen und zu fördern. Er baute die Ortskirche, einen Brunnen und Wasserleitungen, er stiftete ein Spital und schenkte jedem Bürger von Klam einen Garten bzw. Krautacker.
Im 18. Jahrhundert wurden schließlich die Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wagenremisen erbaut, die heute den äußeren Burghof bilden.
In weiterer Folge wurde die Burg nach und nach von einer Festung in eine bewohnbare Burg umgewandelt. Der Burggraben wurde zugeschüttet und wich Ziersträuchern und Blumen, aus der Zugbrücke wurde eine befestigte Zufahrt.
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts überstand die Burg relativ unbeschadet. Lediglich der Kalte Krieg hinterließ seine Spuren: In den Achtziger Jahren ließ Graf Heinrich von Clam einen Zivilschutzbunker gegen atomare Strahlungen errichten.

Die Grafen von Clam
Die Burg Clam befindet sich seit nunmehr 23 Generationen im Besitz der Familie. Der heutige Besitzer Carl Philip Clam Martinic, der zuvor als Marketing Manager in Hongkong tätig war, trat 2003 das Erbe an und übernahm damit die Geschäftsleitung der Gutsverwaltung und der Nebenbetriebe.

Details

Adresse:
Sperken 1
4352 Clam

schlossguntersdorf@gmail.com
www.schlossgunterdorf.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
1. Mai bis 31. Oktober:
Täglich 10:00 bis 16:30 Uhr (Beginn der letzten Führung)

NEU 1

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss Mittersill

Schlossdetails
In der Geschichte verwurzelt. In der Moderne angekommen. Mit Herz gelebt. Diese Worte beschreiben das idyllische Schloss im Herzen der Hohen Tauern, in den Kitzbüheler Alpen wohl am besten.

Details

Adresse:
Thalbach 1
5730 Mittersill

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Kaffee, Kuchen, Snacks: von 12:00 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 21:00 Uhr

Schloss Mittersill

Räume mieten
Die behutsam renovierten, um- und ausgebauten Räumlichkeiten des Schloss Mittersill bieten einen idealen und besonderen Rahmen für Feste, Feierlichkeiten und Veranstaltungen.

Heiraten auf Schloss Mittersill
Auf Schloss Mittersill wird der Traum von der Märchenhochzeit Wirklichkeit. Die individuelle Betreuung von der Anfrage bis hin zu den Feierlichkeiten sowie die 1533 erbaute Kapelle machen das Schloss zur perfekten Location für das Ja-Wort. Standesamtli-che Trauungen sind im Auditorium mit Panoramablick, Kaminzimmer oder Gotischen Zimmer mit Fenster aus dem zwölften Jahrhundert und Ausblick auf die umliegende Bergwelt möglich. Die historischen Räumlichkeiten oder der Schlosshof – für eine Feier unter freiem Himmel – bieten Platz für bis zu 100 Personen. Hochzeiten im kleineren Rahmen können im einzigartigen, Fürsten-, Schreib-, Kamin- oder Gotischen Zimmer gefeiert werden. Für Polterabende steht die Schlossterrasse zur Verfügung. Wer vor dem großen Tag mit Freunden noch seinen Junggesellen-Abschied auf Schloss Mittersill feiern möchte, hat die Auswahl zwischen einer ausgelassenen Pokerrunde im Hexenkeller, exklusiver Wellness mit Prosecco im Private Spa oder einem gemütlichen Abend in einer der Suiten mit Patschenkino.

Feiern über den Dächern von Mittersill
Für die Feier eines besonderen Anlasses eignet sich das Schloss Mittersill mit seiner historischen Atmosphäre bestens. Die Auswahl an stimmungsvollen Räumlichkeiten, die passende Verpflegung sowie Unterstützung bei der Planung eines ansprechenden Rahmenprogrammes wird Sie überzeugen. So werden Ihre Familienfeier oder andere Festlichkeit zu einem besonderen Erlebnis und unvergesslich für Sie.

Seminare, Meeting oder Geschäftsreisen
Den Gedanken freien Lauf lassen, besonderen Menschen begegnen, tiefsinnige Gespräche führen. Beste Seminarmöglichkeiten, ausgezeichnete Küche und erstklassiger Service erwarten Sie. Den Gedanken freien Lauf lassen, besonderen Menschen begegnen, tiefsinnige Gespräche führen. Beste Seminarmöglichkeiten, ausgezeichnete Küche und erstklassiger Service erwarten Sie bei Ihren Seminaren und Meetings auf Schloss Mittersill. Separate Stuben für Meetings mit Gourmetverpflegung, Firmenfeier und Jubiläen stehen Ihnen zur Verfügung. Gerne kümmern wir uns auch um die Organisation eines passenden Rahmenprogramms sowie der Buchung von Suiten im Hotel Schloss Mittersill.

Details

Adresse:
Thalbach 1
5730 Mittersill

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Mittagessen: von 12:00 bis 13:45 Uhr
Nachmittagskarte: hausgemachte Mehlspeisen, Eisspezialitäten und Schmankerl von 13:45 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 20:30 Uhr

Schloss Mittersill

Geschichte
Das erste Schloss an der heutigen Stelle wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen von Lechsgemünd aus Bayern erbaut. Sie waren die damaligen Herren des Pinzgaus und damit auch Mittersills. Die Burganlage errichteten sie in Hufeisenform mit der Erschließung im Osten und einer Wehrmauer im Süden.
Der Pinzgau kam 1228 in Besitz des Fürst Erzbischofs von Salzburg, welcher weltliches und kirchliches Oberhaupt war. Bis zum Jahr 1803, als die katholische Kirche ihre bisherige weltliche Gewalt in Salzburg verlor, ernannte der jeweils amtierende Erzbischof seinen „Pfleger“ für den Pinzgau, welcher seinen Amtssitz auf Schloss Mittersill hatte und von dort aus als regionaler Verwalter regierte und Recht sprach. Von 1849 – 1881 diente das Schloss als K.u.K. Bezirksgericht.
1881 wurde das Schloss durch Österreich-Ungarn versteigert und das Schloss durchlief in Folge eine Reihe von Privateigentümern, bis es 1934 durch Baron Hubert von Pantz, einem adeligen Unternehmer erworben wurde. In der Folge wurde das Schloss Ziel für namhafte Adelige, Industrielle und Filmstars. Die niederländische Königin Juliana verbrachte im Jahr 1937 ihre mehrwöchigen Flitterwochen mit ihrem Prinzgemahl Bernhard auf Schloss Mittersill.
Aus dieser Zeit stammt auch die Geschichte der berühmten Chanel-Jacke. Coco Chanel fand, als sie in den 1930er Jahren im Hotel Schloss Mittersill war, Gefallen an der Arbeitsuniform eines Liftboys, einem Trachtenjanker mit 4 Taschen und einer geflochtenen Borte. Diese soll als Inspiration für die berühmte Chanel-Jacke gedient haben.
Auch Schloss Mittersill kam in den Kriegsjahren nicht unversehrt davon und auch wenn die Nutzung des Schlosses fraglich war, das Interesse an Schloss Mittersill war bei vielen damaligen politischen Institutionen groß.
Nach dem Krieg wurde das Schloss an den rechtmäßigen Eigentümer Baron von Pantz restituiert und durch diesen in der Folge renoviert. 1948 wurde durch Baron Pantz im Schloss Mittersill der „Sport & Shooting-Club“, der damals exklusivste Club der Welt, gegründet und beheimatet. In der Folge kam auch der internationale Jet-Set zurück. Zahlreiche gekrönte Häupter wie der Schah von Persien, Soraya,  König Faruk von Ägypten, der Herzog von Windsor, sowie Aristoteles Onassis, Aga Khan, Henry Ford II., Rita Hayworth, Gina Lollobrigida, Clark Gable, Bob Hope, Bing Crosby und viele andere trugen sich wiederholt im Gästebuch ein und waren von der Einzigartigkeit des Schlosses und der umliegenden Landschaft begeistert.

Gegen Mitte der 60er Jahre entschied der „Sport & Shooting-Club“, das Schloss zu verkaufen. Durch den Vater eines Club-Mitglieds hörte C. Stacey Woods, der damalige Generalsekretär der International Fellowship of Evangelical Students (IFES) davon. 1967 wurde Schloss Mittersill mit Hilfe von großzügigen Spendern gekauft, um forthin bis 2009 als Konferenzzentrum zu dienen.
Im Dezember 2009 kam das Schloss erstmals in seiner Geschichte in Pinzgauer Hand und wird seitdem als Hotel betrieben. Umfangreiche, aber behutsam und exklusiv ausgeführte Arbeiten, die das Schloss mit seinem historischen Gemäuer baulich auf den letzten Stand brachten, wurden ausgeführt, um seinen internationalen Gästen den größtmöglichen Komfort zu bieten. Durch deren Engagement hat sich das Schloss wiederum zu einem romantisch-majestätisches Schmuckstück, thronend über Mittersill, entwickelt.

Details

Adresse:
Thalbach 1
5730 Mittersill

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Mittagessen: von 12:00 bis 13:45 Uhr
Nachmittagskarte: hausgemachte Mehlspeisen, Eisspezialitäten und Schmankerl von 13:45 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 20:30 Uhr

Gwandhaus

Schlossdetails
Das Gwandhaus - vormals Schloss Lasserhof - in der Morzger Straße 31 in Salzburg ist ein herrschaftliches Anwesen und eine Erlebnisstätte der besonderen Art mit vielfältigem Angebot: Hier hat Gössl eines seiner Geschäfte sowie ein Trachtenmuseum mit historischen Unikaten. Besucher können außerdem einen Blick hinter die Kulissen ins großzügige Schneider-Atelier werfen und im Anschluss den Gaumen kulinarisch mit heimischen Köstlichkeiten im Restaurant verwöhnen. Schmankerln aus Salzburg und der Südsteiermark offeriert die liebevoll gestaltete De Merin Feinkost-Greißlerei, die im Pförtnerhäuschen untergebracht ist. Einen großen Teil des Anwesens nimmt der Veranstaltungsbereich ein. Regelmäßig finden im Gwandhaus Events, Veranstaltungen oder Feiern zu unterschiedlichen, oft kulturellen Anlässen statt. Das Gwandhaus ist ein beliebter Ort der Begegnung und eine Erlebnisstätte in ästhetischem Ambiente.

Details

Adresse:
Morzger Straße 31
5020 Salzburg

vermietung@gwandhaus.com
www.gwandhaus.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Greisslerei: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Gössl Geschäft: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr auch Sonn- und Feiertags

Gwandhaus

Räume mieten
Der Veranstaltungssaal im Gwandhaus
Der GWANDHAUS SAAL kann für Veranstaltungen adaptiert werden - wie zum Beispiel für Empfänge, Seminare, Präsentationen, Hochzeiten, Konzerte, Kleinkunst, Filmvorführungen etc.
Genauere Informationen finden Sie hier.

Details

Adresse:
Morzger Straße 31
5020 Salzburg

vermietung@gwandhaus.com
www.gwandhaus.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Greisslerei: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Gössl Geschäft: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr auch Sonn- und Feiertags

Gwandhaus

Geschichte
Was heute als Gwandhaus im Glanz erstrahlt, wurde 2004 mit viel Engagement, Einsatz und Liebe zum Detail revitalisiert. Am Paradeweg von der Stadt zum Lustschloss Hellbrunn reihten sich gegen Ende des 17. Jahrhunderts gleich einer Perlenkette Prachtgebäude des Salzburger Hochadels. In dieser Zeit gehörte der ehemalige Rupertihof, der vermutlich 1677 erbaut wurde, zu den „ertragreichen Maierhöfern“. Zwischen 1722 und 1844 wurde das Haus herrschaftlich ausstaffiert. 1867 erwarb Rupert Freiherr von Imhof den Besitz, den 1904 sein Sohn Max, ein begeisterter Sammler und Kunstliebhaber übernahm. Als 1931 der Rupertihof wieder veräußert werden musste, gelangte er in den Besitz der wohlhabenden Baumeisterfamilie Steinbacher aus Wels. Der baufällige Rupertihof wurde zu einer Villa adaptiert. Im Zweiten Weltkrieg erlitt das Gebäude beträchtliche Schäden. 1945 wurden die „Offizierswitwen“ hinausgedrängt und es zogen die Amerikaner ein. Erst in den 50er Jahren wurde der Rupertihof renoviert und zu einem Hotel umgebaut.
2004 nahm sich Mag. Gerhard Gössl des Projektes an und revitalisierte das ehemalige Schlosshotel St. Rupert und erweiterte es um einen Flügel. Im Mai 2005 wurde das Gwandhaus für Bayern und Österreich feierlich eröffnet. Damit hat Mag. Gerhard Gössl es wieder zu dem strahlenden Anwesen

Details

Adresse:
Morzger Straße 31
5020 Salzburg

vermietung@gwandhaus.com
www.gwandhaus.com

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Greisslerei: Montag bis Sonntag von 10:00 bis 20:00 Uhr
Gössl Geschäft: Montag bis Sonntag von 10.00 bis 20.00 Uhr auch Sonn- und Feiertags

NEU 1

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 2

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 3

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

Schloss Aichberg

Schlossdetails
Wer Schloss Aichberg sagt, muss auch Cajetan Gril sagen, denn der umtriebige Kunsthändler mit Galerie in Wien ist es, der das Schloss, dessen Ursprung auf das 11. Jahrhundert zurückgeht, wieder in Form brachte und heute stets ungewöhnliche Ausstellungen zeigt.

Details

Adresse:
Schloss Aichberg
8234 Eichberg bei Rohrbach an der Lafnitz

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten:
Schloss Aichberg
Cajetan Gril
Tel:
+43 676 30 88 505

Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag & Sonntag sowie Feiertag von 10 bis 18 Uhr
Übernachtung im Apartment auf Schloss Aichberg ab € 100,-/Nacht

Schloss Aichberg

Räumen mieten
Seit letztem Jahr kann man auch auf Schloss Aichberg übernachten. Ein gemütliches 60m2 Appartment im Schloss lädt zum Entdecken des Schlosses ein. Das Appartment im Schloss bietet Platz für maximal 4 Gäste.
Man hat an Alles gedacht: Ein großzügiges Himmelbett mit Daunendecke, ein Wohnzimmer-Bereich, eine kleine Küche, ein Arbeits- / Esstisch (eine alte Werkbank). Dazu noch die in die Umgebung passende, liebevoll gestaltete Deko. Das Zimmer hat ein eigenes Badezimmer mit einer Dusche. Bademäntel und ein Haartrockner liegen ebenfalls bereit. Das Frühstück wenn gewünscht wird stilecht bei Kerzenschein im Turmzimmer serviert. Zu den beliebten Aktivitäten in der Umgebung gehören Skifahren und Radfahren. Vom Schloß Aichberg erreichen Sie Bad Blumau und Simmerin nach jeweils 30 km. Der nächste Flughafen ist der Flughafen Graz in 58 km Entfernung vom Schloß Aichberg.
Übernachtung im Apartment auf Schloss Aichberg ab € 100,-/Nacht
Buchungen unter: Tel: +43 676 30 88 505

Details

Adresse:
Schloss Aichberg
8234 Eichberg bei Rohrbach an der Lafnitz

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten:
Schloss Aichberg
Cajetan Gril
Tel:
+43 676 30 88 505

Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag & Sonntag sowie Feiertag von 10 bis 18 Uhr
Übernachtung im Apartment auf Schloss Aichberg ab € 100,-/Nacht

Schloss Aichberg

Geschichte
Die Geschichte des Gebietes um Eichberg beginnt nicht erst im Zuge der Landnahme und Rodungstätigkeit durch bayrische und fränkische Kolonisten am Ende des 12. Jahrhunderts. Hier im Grenzbereich siedelten bereits in früherer Zeit Kelten, Römer, Slawen und Awaren.

Nach kriegerischen Auseinandersetzungen mit Ungarn wurde um 1043 die Grenze zwischen dem Hl. Römischen Reich und Ungarn an der Lafnitz festgelegt. In diesem durch die Grenzsituation siedlungsarmen Gebiet wird zu Ende des 12. Jahrhunderts mit der Errichtung eines Burgengürtels gegen kriegerische Einfälle aus dem Osten begonnen. Ein landesfürstlicher Gefolgsmann übernimmt die bereits bestehende Siedlung mit Motte und baut diese aus. 1250 wird erstmals ein Aichberger urkundlich erwähnt: Konrad von Aichberg, der vermutlich auch Kleinschlag gegründet hat, das nach ihm benannt ist. (Khuenschlag = Schlag oder Rodung des Kuono/Konrad).

Die ritterliche Familie der Aichberger ist bis in das späte 14. Jahrhundert hier ansässig, unter Wulfing von Aichberg wird 1378 die Schlosskapelle aus Stein erbaut, die heutige Pfarrkirche. Anfang des 15. Jahrhunderts kommt Aichberg von der Tochter des letzten Aichberger in den Besitz der Welzer, die es 1412 an Seyfried Steinpeiß verkaufen. Im Jahr darauf kauft Steinpeiß auch noch die Zehente in Pinka, Friedberg, Dechantskirchen, Stegersbach, Kleinschlag, Limbach, Rohrbach und zwischen Lafnitz und Lungitz.

Für die nächsten 350 Jahre (bis 1772) sollte Aichberg Stammsitz der ritterlichen Familie der Steinpeiß sein. Diese Zeit ist geprägt durch:

Teilnahme am Adelsaufstand 1469/70 an der Seite Andreas Baumkirchners Reformation und Gegenreformation: Bereits anlässlich der Visitation von 1528 wurde festgestellt, das Maximilian Steinpeiß von Aichberg zu denjenigen gehört, die der neuen Lehre Martin Luthers anhängen. Seine Sohn Christoph wurde 1603 - also nach dem Sieg der Gegenreformation - bestraft, da er sein Kind außerhalb des Landes protestantisch taufen ließ.Mehrfache Einfälle der Türken (1529, 1532, 1669, 1683), Haiducken (1605, 1621), Kuruzzen (1704 - 1711). Dabei wurden immer wieder große Teile des Dorfes niedergebrannt, das Schloss, der Meierhof und die Kirche ausgeraubt und verwüstet, die Untertanen erschlagen oder verschleppt und die Tiere geraubt.
1715 Erweiterung der Anlage um das im April 1945 zerstörte Vorschloss.
Verschuldung der Herrschaft - durch Überfälle, Plünderungen und das Niederbrennen der Herrschaft verschuldete sich diese schwer und konnte sich nie mehr wirklich davon erholen.

Nach dem Tod des letzten Steinpeiß 1772, Karl Joseph Graf von Steinpeiß, geht die Herrschaft per Testament an dessen Vetter, Maximilian Freiherrn von Waidmannsdorf.

Was folgt, ist ein rascher Besitzerwechsel und der Niedergang des Schlosses und der Herrschaft. Zuerst verkauft Maximilian Freiherr von Waidmannsdorf 1779 an den Gewerken Johann Edmund Edlen von Erko. Dieser wohnte nicht mehr in Aichberg.

Dessen Nachkommen verpachten 1806 die total verschuldete Herrschaft und müssen sie 1817 schließlich in einer Lotterie mit dem Loseinsatz von 15 Gulden (heute rund 300,-- öS) ausspielen. Der Prager Papierhändler Donat Hartmann gewinnt und verkauft die Herrschaft gleich an den Rittmeister Ludwig Graf von Schönfeld um 200.000 Gulden (bei einem Schätzwert von 368.328 Gulden) weiter. Dieser Graf von Schönfeld erwirbt auch noch die Herrschaft Reitenau dazu, stirbt jedoch bald darauf bei einem Reitunfall 1828.

Drei Jahre danach wird die verschuldete Herrschaft versteigert, die der Staatrat Heinrich von Müller-Hörnstein, ein reich gewordener Armeelieferant als einziger Bieter für Aichberg und Reitenau ersteigert. Nach seinem Tod verkaufen die Erben 1843 an Marianne Freiin von Eskeles, Tochter des Bankiers Eskeles und spätere Frau des Franz Graf von Wimpffen. Damit kam die Herrschaft für die nächsten 100 Jahre in den Besitz der Grafen von Wimpffen.

Unter den Wimpfen kam es:

1844 zum Umbau der am 6. 1.1742 geweihten Lorettokapelle zu einer Gruftkapelle in neugotischen Stil.
1906 wegen Verschuldung zum Verkauf des landwirtschaftlichen Besitzes an den griechischen Fürsten Ypsilanti; ebenfalls verkauft wurde das Schloss Reitenau.
1911 zum Bau eines Schulgebäudes in Eichberg, wofür Fürst Ypsilanti ein Grundstück spendete. Bereits 1882 war durch Umbau des Wirtschaftsgebäudes aus der einklassigen Schule eine zweiklassige geworden.
Zwischen 1914 und 1918 zur Einquartierung galizischer Flüchtlinge, wobei das Vorschloss sehr in Mitleidenschaft gezogen wurde. Das Holz vom Dachstuhl und Turm wurde als Brennholz benutzt.
1923 und 1929 zum Verkauf eines Großteils des Grundbesitzes.
Zum langsamen Verfall des Schlosses, das im 2. Weltkrieg u.a. Zufluchtsort der Zivilbevölkerung und Quartier der deutschen Wehrmacht war.

1953 kaufte die Gemeinde Kleinschlag den Rest der Herrschaft Eichberg (Burg und einige Gebäude). 1986 kommt das Haus an Cajetan Gril und wird renoviert.

Details

Adresse:
Schloss Aichberg
8234 Eichberg bei Rohrbach an der Lafnitz

office@schloss-mittersill.at
www.schloss-mittersill.at

Öffnungszeiten:
Schloss Aichberg
Cajetan Gril
Tel:
+43 676 30 88 505

Öffnungszeiten:
Freitag, Samstag & Sonntag sowie Feiertag von 10 bis 18 Uhr
Übernachtung im Apartment auf Schloss Aichberg ab € 100,-/Nacht

Schloss GAmLitz

Schlossdetails
Schloss Gamlitz – eine einzigartige Location.
Das Schloss Gamlitz bietet das perfekte Ambiente für eine unvergessliche Zeit. Das Zentrum bildet der mediterrane Schlosshof, in dessen Mitte ein alter, einzigartiger Baum wächst. Von diesem zentralen Punkt aus können alle Räumlichkeiten des Traumschlosses erreicht werden. Die prunkvollen Festsäle, der 450 Jahre alte Weinkeller, die gemütliche Loungerie, die wunderschönen Zimmer – die Räumlichkeiten bieten alles, was Ihr Herz begehrt.

Details

Adresse:
Eckberger Weinstraße 32
8462 Gamlitz

info@melcher.at
www.melcher.at

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Hotel: ganzjährig geöffnet
Öffnungszeiten Loungerie: ab 16. April
Do – Sa: 13 – 22 Uhr
So: 13 – 20 Uhr

Schloss GAmLitz

Räume mieten
Das Schloss verfügt über 4 verschiedene Festsäle.

- Großer Festsaal (bis 160 Personen)
http://schloss-gamlitz.moving-pictures.biz/?panoId=042
- Kleiner Festsaal (bis 50 Personen)
http://schloss-gamlitz.moving-pictures.biz/?panoId=043
- Billardsaal (bis 26 Personen)
http://schloss-gamlitz.moving-pictures.biz/?panoId=046
- Jagd-Saal (bis 22 Personen)
http://schloss-gamlitz.moving-pictures.biz/?panoId=047

Der große Festsaal bietet Platz für bis zu 160 Personen und wird durch einen eigenen Barbereich erweitert. Neben den Festsälen können auch der 450 Jahre alte Weinkeller, der Schlossinnenhof sowie die wunderschöne Presshauswiese genutzt werden.
Bei Veranstaltungen gibt es eine umfangreiche und hochqualitative Speisenauswahl. Ob Buffet, 7-gängiges Menü, Kesselgulasch auf offenem Feuer – alles ist möglich und wird direkt von unserem Koch im Schloss Gamlitz zubereitet. Das Hotel verfügt über 8 Doppelzimmer, 3 Appartements sowie dem Presshaus.

Details

Adresse:
Eckberger Weinstraße 32
8462 Gamlitz

info@melcher.at
www.melcher.at

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Hotel: ganzjährig geöffnet
Öffnungszeiten Loungerie: ab 16. April
Do – Sa: 13 – 22 Uhr
So: 13 – 20 Uhr

Schloss GAmLitz

Geschichte
Die Südsteiermark war schon immer ein begehrter Platz für Sommerresidenzen und Landsitze. Bis ins Jahr 1111 reicht die Tradition des Schlosses zurück, das seit jeher Musiker und Maler, Theatermacher, Dichter und Denker und viele andere Künstler in seinen Bann zieht. Der Edelsitz von Gamlitz, südlich des gleichnamigen Marktes auf einem kleinen Hügel, dem letzten Ausläufer des Urlkogels gelegen, ist in seiner heutigen Form ein schlichter viereckiger Bau aus dem 17. Jahrhundert mit einer einfachen barocken Fassade. Nach drei Seiten fällt der Hügel steil ab. Auf der südlichen, der Bergseite, war der Wehrbau durch einen Graben gesichert. Auch die übrigen Böschungen des Hügels waren durch Abgrabungen verstärkt. Um den Hof war noch im 17. Jahrhundert eine Mauer gezogen. Die Anlagen sind jedoch heute kaum noch zu erkennen. Haus- und Obstgärten nehmen ihre Stelle ein.

Schloss und Weingut präsentieren ihre Schönheit als romantisches Refugium für neugierige Feinschmecker und werben mit den Sonnenseiten des Lebens. Das über 900 Jahre alte Schloss wurde in seiner heutigen Form im 19. Jahrhundert mit einer einfachen barocken Fassade versehen. Familie Melcher erwarb das Schloss Gamlitz Ende des 19. Jahrhunderts. Aus den wirtschaftlichen Wirren der Landwirtschaftlichen Genossenschaft für Ehrenhausen und Umgebung lösten Joseph und Maria Leitner den Besitz aus. 1920 heiratete Josef Melcher deren Tochter Maria Leitner. Sie waren die Eltern des heutigen Besitzers, des Önologen Ing. Siegfried Melcher. Seitdem ist es das Bestreben der gesamten Familie, dieses Glück in Dankbarkeit, Respekt und Liebe aufrecht zu erhalten. Seit Anbeginn dieser Ära fließt ihre gesamte Lebensenergie und Kraft in dieses Anwesen. Zentralen Mittelpunkt des schlichten viereckigen Baus bildet der mediterrane Schlosshof. Dieser lädt zum Verweilen und Erholen ein.

Details

Adresse:
Eckberger Weinstraße 32
8462 Gamlitz

info@melcher.at
www.melcher.at

Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten Hotel: ganzjährig geöffnet
Öffnungszeiten Loungerie: ab 16. April
Do – Sa: 13 – 22 Uhr
So: 13 – 20 Uhr

Schloss KASSEGG

Schlossdetails
Ein 130 Jahre altes Jagdschloss inmitten eines vier Hektar großen Parks, rundum nichts als Natur mit Wiesen, Wäldern und Bergen. Das ist das Naturhotel Kassegg bei St. Gallen in der Steiermark. 1885 wurde es von einem Münchner Architekten, der angeblich auch beim Bau von Schloss Neuschwanstein in Bayern beteiligt war, errichtet. 1918 erwarb der letzte Außenminister der K&K Monarchie, Graf Czernin, das Anwesen

Details

Adresse:
Hocherb 18
8933 St. Galln

office@hotel-kassegg.at
www.hotel-kassegg.at

Öffnungszeiten:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Mittagessen: von 12:00 bis 13:45 Uhr
Nachmittagskarte: hausgemachte Mehlspeisen, Eisspezialitäten und Schmankerl von 13:45 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 20:30 Uhr

Schloss KASSEGG

Räume mieten
Werden Sie Schlossherr für 1 Tag oder ein Wochenende und mieten Sie ganz für sich und Ihre Gäste das ganze Schloss Kassegg
- Alle Räumlichkeiten und den Schlosspark
- 33 Gästezimmer, Restaurant, 5 Salons und SeminarraumGestalten Sie Ihr privates Fest ganz individuell und in gediegenem Ambiente:
Hochzeiten, Firmenjubiläum, Betriebsausflug, Produktpräsentation, Seminare & Schulungen, Weihnachtsfeiern

Schloss Exklusivmiete beinhaltet:
-
Benützung aller Räumlichkeiten und der Außenanlage
- 1 Übernachtung in bis zu 33 Gästezimmern (maximal 80 Personen)
- Buffetfrühstück für alle Gäste
Unser günstiger Pauschalpreis:  2.750,00 €
- Nicht inkludiert ist: die Verpflegung und Getränke während des Aufenthalts
- Das Mitbringen von Speisen und Getränken, sowie die Küchenbenützung ist leider nicht möglich
Bitte beachten Sie, dass Schloss Kassegg ein Nichtraucherhotel ist.

Feiern Sie Ihre persönliche Traumhochzeit auf Schloss Kassegg - hier wird der schönste Tag Ihres Lebens noch romantischer!
Standesamtliche Trauung und Hochzeitsfeier in unseren stilvollen Räumen, im Arkadenhof und auf der Schlossterrasse!
Die gediegenen Räumlichkeiten des Naturhotels Schloss Kassegg, inmitten eines wunderschönen naturbelassenen Parks, sind ein stimmungsvolles Ambiente für Ihre standesamtliche Trauung, das Fotoshooting und die anschließende Hochzeitsfeier. Mehr Informationen finden Sie hier.

Seminare im Grünen auf Schloss Kassegg
Für Seminare, Tagungen oder Meetings stehen sechs Seminarräume oder Gruppenräume von 10 bis zu 50 Personen alle mit großen Fensterfronten und Blick ins Grüne, ausgestattet mit modernster Tagungstechnik zur Verfügung.

Für eine genaue Beschreibung der angebotenen Leistungen öffnen Sie bitte das SEMINAR-Factsheet oder unsere ausführlichen Tagungsunterlagen mit attraktiven Seminarpauschalen. Gerne erstellen wir für Sie persönlich ein maßgeschneidertes Angebot nach ihren Wünschen.

Die Lage und Räumlichkeiten von Schloss Kassegg eignen sich besonders auch für Tanz- und Musikworkshops, Ausbildungen, Klausuren, Trainings, Workshops und Teambuildingseminare mit Outdoorelelmenten. Fragen Sie auch nach unseren Rahmenprogrammen

Auf Anfrage können Sie auch das gesamte Schloss mieten, etwa für eine Firmenveranstaltung oder Feier.Anfragen und Reservierungen: +43 (0) 3632 / 20 4 73 oder per eMail: office(at)hotel-kassegg.at

Details

Adresse:
Hocherb 18
8933 St. Galln

office@hotel-kassegg.at
www.hotel-kassegg.at

Öffnungszeiten:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Mittagessen: von 12:00 bis 13:45 Uhr
Nachmittagskarte: hausgemachte Mehlspeisen, Eisspezialitäten und Schmankerl von 13:45 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 20:30 Uhr

Schloss KASSEGG

Geschichte
Im Jahr 1885 kaufte der Industrielle Georg Ritter von Aichinger den Bauernhof mit dem Hausnamen „Kahsegger“ am Erbsattel bei St. Gallen. Er beauftragte einen Münchener Architekten, der auch beim Bau von Schloss Neuschwanstein in Bayern beteiligt gewesen sein soll, mit der Errichtung eines Jagdschlosses. Der Bau auf dem Keller und Teilen der Steinmauern des alten Bauernhofes, zog sich allerdings durch viele Umplanungen und Diskussionen zwischen Bauherrn und Architekten mehrere Jahre dahin.

1918 kaufte der letzte Außenminister der K&K Monarchie, Graf Czernin, Schloss Kassegg und zog sich nach dem Zerfall des österreichischen Kaiserreichs hierher zurück, wo der passionierte Jäger mehrere Jahre zumindest zeitweise lebte. 1938 wurde Schloss Kassegg von den Nationalsozialisten beschlagnahmt, war während des 2. Weltkrieges teilweise unbenützt und wurde schließlich ausgeplündert. 1946 erhielt Graf Czernin das leere und beschädigte Schloss zurück und verkauft es aber sofort. Nach mehreren Besitzerwechseln, wurde Schloss Kassegg von 1965–1991 ein sehr beliebtes Jugendferienheim mit 196 Betten. Zuletzt stand Schloss Kassegg 20 Jahre lang leer und wurde schließlich in mehreren Etappen aufwendig renoviert und 2011 als Hotel eröffnet.

Details

Adresse:
Hocherb 18
8933 St. Galln

office@hotel-kassegg.at
www.hotel-kassegg.at

Öffnungszeiten:
Frühstück: von 07:30 bis 10:30 Uhr
Mittagessen: von 12:00 bis 13:45 Uhr
Nachmittagskarte: hausgemachte Mehlspeisen, Eisspezialitäten und Schmankerl von 13:45 bis 18:00 Uhr
Abendessen: von 18:00 bis 20:30 Uhr

Schloss Herberstein

Schlossdetails
Wie ein gigantisches Schiff aus Stein liegt es an der Feistritz in der Steiermark – das Schloss Herberstein. Man könnte auch sagen: Gleich einem mächtigen, felsigen Keil, der 700 Jahre Geschichte in seinen prächtigen Mauern trägt, wird es zum Zeitzeugen europäischer Geschichte. Doch das Schloss, das heute noch in der 21. Generation von der Familie bewohnt wird, besteht nicht nur aus Stein und Fels. Der Name Herberstein steht auch für einzigartige Natur, die hier seit Jahrhunderten Zeit hat, in unterschiedlichsten Gärten, verschiedenster Epochen und Stilrichtungen zu einer botanischen Pracht zu gelangen. Sie führt den Besucher zwischen Kräutern, Obstbäumen, terrassenförmigen Beeten, Wasserkaskaden und hunderten Rosenstöcken in eine florale Zauberwelt und lässt gleichermaßen Platz zum Staunen und Durchatmen.

Details

Adresse:
Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein

office@herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00

Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

Schloss Herberstein

Räume mieten
Ihre Veranstaltung auf Schloss Herberstein
Verschaffen Sie sich einen Überblick der Möglichkeiten! Es ist sicherlich auch für Sie die richtige Location dabei.
Weitere Informationen über die Locations finden Sie hier

Vorträge, Schulungen und Seminare
in einer gelungenen Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Eindrucksvolle Präsentationen in schöner Landschaft, Produktshooting in einzigartiger Kulisse und elegante Abendveranstaltungen für Kunden sind unsere Stärke.
Schloss, Garten, Natur und Tierwelt, ein vielseitiger Ort auch für Betriebsausflüge und Kunden-Incentives.

RITTERSAAL MIT AHNENGALERIE UND OFFENEN KAMIN
Der Prunkraum aus dem 16. Jahrhundert mit der prächtigen Stückdecke von Alessandro Serenio wurde in der letzten Ausbauphase des Schlosses erbaut. Der offene Kamin aus dem Jahre 1615 nimmt mit einer Inschrift auf Pabst Paul V. Bezug.
Technische Daten:
L/B/H: 11 x 11 x 5 m
Nutzfläche: 120 m2
Boden: Steinboden
Fassungsvermögen:
Bankett: max. 90 Personen
Empfang: max. 150 Personen
Kino:  max. 120 Personen

SATTELGANG MIT GEMÄLDEN
Der Sattelgang – einst ein offener Arkadengang – wurde unter Georg dem Breiten (1529-1580) im Zuge des Umbaues von der mittelalterlichen Burg zum repräsentativen Wohnschloss überbaut. Heute ist der Raum Ahnengalerie der schlesischen Linie der Familie und zeigt in großformatigen Bildern deren einstige Besitzungen. Die prachtvollen Wappenteppiche wurden eigens für eine Hochzeit dieser Linie angefertigt.
Technische Daten:
L/B/H: 25 x 4,5 x 4m
Nutzfläche: 108 m2
Boden: Steinboden
Fassungsvermögen:
Bankett: max. 70 Personen
Empfang: max 150 Personen
Kino: max 100 Personen

ALTER RITTERSAAL MIT ANTIKEN MÖBELN
Im Zuge der Überbauung im 15. Jahrhundert entstand unter anderem auch der alte Rittersaal, der größte Saalraum der Anlage. Geschmückt mit Renaissance-Portalen, die am Ende des 16. Jahrhunderts eingebaut wurden, besticht der alte Rittersaal vor allem durch seine mit gotischen Elementen verzierten Gewölbe.
Technische Daten:
L/B/H: 22 x 5 x 4 m
Nutzfläche: 138 m2
Boden: Steinboden
Fassungsvermögen:
Bankett: max. 120 Personen
Empfang: max 200 Personen
Kino: max 150 Personen

SALONS
Drei prachtvolle Salons, ausgestattet mit wertvollen Antiquitäten und kunstvollen Decken, können getrennt oder gemeinsam gemietet werden (Verbindungstüren). Bitte nehmen Sie mit Schloss Herberstein direkt Kontakt auf.

GEORGSKAPELLE
Die frühbarocke Georgskapelle entstand um 1648 durch Überwölbung des äußeren Burggrabens. Die prunkvolle Stuckdecke stammt von Alessandro Serenio. Der imposante Hochaltar-Aufsatz mit seiner Rahmenarchitektur im Knorpelwerkstil wird von der Reiterstatue des Hl. Georg dominiert.
Technische Daten:
L/B/H: 14 x 5 x 7 m
Nutzfläche: 70m2, zzgl. Empore
Boden: Steinboden
Fassungsvermögen:
max. 100 Personen

FLORENTINERHOF
Der italienische Baumeister Anton Solar gestaltete im 17. Jahrhundert den Florentinerhof als Renaissancearkadenhof. Das Erdgeschoss des Florentinerhofes ist von hohen Pfeilerarkaden, das Obergeschoss von umlaufenden Säulenarkaden mit Balustradenabschluss eingefasst. Der Schlossbrunnen in der Mitte des Hofes ist mit einer sechseckigen Balustrade verziert.
Technische Daten:
L/B/H: 25 x 34 m
Nutzfläche: 600 m2
Boden: Kies
Fassungsvermögen:
Bankett: max. 500 Personen
Empfang: max. 1.000 Personen
Kino: max. 800 Personen

Details

Adresse:
Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein

office@herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00

Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

Schloss Herberstein

Geschichte
13. Jahrhundert
Kern der heutigen Anlage ist der zweigeschossige Palas (Steinhaus) und der hoch aufragende Bergfried. Diese Bauteile stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert und wurden 1290 von der Familie Herberstein erworben.  
14. Jahrhundert
Die gotische Katharinen Kapelle, erbaut um 1370, stand vorerst außerhalb der Burg. Bis 1403 erfolgte eine erste großzügige Erweiterung gegen Osten in Form einer mächtigen Vorburg, die durch einen tief liegenden Felsgraben gesichert wurde.  
15. Jahrhundert
Im 15. Jahrhundert erfuhr die Vorburg zahlreiche Erweiterungen, wie den Urkunden von 1475 entnommen werden kann, da sich vier Brüder die mittelalterliche Anlage teilen mussten.  
16. Jahrhundert
In Folge wurden Vorburg und Bergfried baulich verbunden und unter “Georg dem Breiten” der neuzeitliche Ausbau begonnen. Bis 1584 konnte der mächtige Südtrakt mit dem Kanonenturm und der Nordtrakt des späteren Florentinerhofes vollendet werden.  17. Jahrhundert
Der Rittersaal, dessen prunkvolle Stuckdecke vom italienischen Meister Alessandro Serenio entworfen wurde, diente früher wie heute als festlicher Raum für Empfänge, Feiern und Konzerte sowie als Ahnengalerie. Am offenen Steinkamin bezeugt die eingravierte Inschrift, dass es sich hier um ein Geschenk von Papst Paul V. an Alexander von Herberstein im Jahre 1615 handelt.Bis 1624 konnte der tiefe Burggraben überbaut und damit der heutige Rittersaaltrakt im Rohbau vollendet werden. Auch die Ecktürme des späteren Arkadenhofes stammen aus dieser Zeit.Zwischen 1648 und 1667 erhielt Schloss Herberstein schließlich sein heutiges Aussehen durch Vereinheitlichung der Dachlandschaft und Vollendung des Rittersaaltraktes mit dem Glockenturm. Nach italienischem Vorbild entstand unter Anton Solar der Florentinerhof mit der Zisterne und dem prächtigen Hauptportal.Die 400-jährige Baugeschichte von Schloss Herberstein endet mit dem 1690 vollendeten Gärtnerhaus und dem 1663 erbauten Meierhof.

Details

Adresse:
Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein

office@herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00

Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

NEU 1

Schlossdetails
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Räume mieten
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.

Details

Adresse:
Obere Augartenstraße 1a
1020 Wien

augarten@augarten.at
www.augarten.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:
Porzellanmuseum & Verkauf im Schloss:
Montag bis Samstag, 10 bis 18 Uhr
Sonn- und Feiertage geschlossen

Eintrittspreis:
Museum € 7,–
(ermäßigt: € 5,–)

Führungen durch die Manufaktur & das Porzellanmuseum:
Dauer: ca. 1 Std.

NEU 1

Geschichte
In der Leopoldstadt, dem 2. Wiener Gemeindebezirk, befindet sich das Schloss Augarten. Umgeben vom gleichnamigen Augarten, einem mehr als 52 ha großen, öffentlich zugänglichen Park mit der ältesten barocken Gartenanlage Wiens, beherbergt das ehemalige kaiserliche Lustschloss seit dem Jahr 1923 die Manufaktur der Wiener Porzellanmanufaktur Augarten sowie das Porzellanmuseum im Augarten.