Schlossseiten LogoSchlossseiten Logo
  • Home
  • Schlösser
  • Veranstaltungen
  • Angebote
  • Immobilien
  • Blog
  • Magazin
  • Handwerk
  1. Home
  2. >
  3. Schlösser
  4. >
  5. Steiermark
    • Wien
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Tirol
    • Vorarlberg
  6. >
  7. Schloss Herberstein
    • Schloss Aichberg
    • Schloss Gamlitz
    • Schloss Kassegg
    • Schloss Herberstein
SchlossdetailsRäume mietenGeschichte
Schloss Herberstein
Schloss Herberstein
Schloss Herberstein

Schloss Herberstein

Schlossdetails

Wie ein gigantisches Schiff aus Stein liegt es an der Feistritz in der Steiermark – das Schloss Herberstein. Man könnte auch sagen: Gleich einem mächtigen, felsigen Keil, der 700 Jahre Geschichte in seinen prächtigen Mauern trägt, wird es zum Zeitzeugen europäischer Geschichte. Doch das Schloss, das heute noch in der 21. Generation von der Familie bewohnt wird, besteht nicht nur aus Stein und Fels. Der Name Herberstein steht auch für einzigartige Natur, die hier seit Jahrhunderten Zeit hat, in unterschiedlichsten Gärten, verschiedenster Epochen und Stilrichtungen zu einer botanischen Pracht zu gelangen. Sie führt den Besucher zwischen Kräutern, Obstbäumen, terrassenförmigen Beeten, Wasserkaskaden und hunderten Rosenstöcken in eine florale Zauberwelt und lässt gleichermaßen Platz zum Staunen und Durchatmen.

Das Gartenschloss Herberstein ist Kulturkonzentrat. Die Epochen der Gotik, der Renaissance, des Barock machen den Ausflug an diesen Ort zu einem Trip in eine andere Welt. Sie lässt sich hier so authentisch und staubfrei erfahren, als würde man beim Eingang zum Schloss eine Zeitmaschine mit verschiedensten Zielen besteigen. So wie sich die Rosenknospen jedes Jahr unzählig aufs neue öffnen, so wie der hier angebaute Wein jeden Herbst gelesen wird, will das Schloss aber nicht nur den Blick auf das Gestern schärfen.
Die Familie Herberstein ist sich bewusst, dass Geschichte nur leben kann, wenn man sie auf mannigfaltigen Pfaden immer wieder ins Jetzt führt. Zeichen dafür ist unter vielem anderen das hier entstandene Gironcoli-Museum, indem unterschiedlichste Ausstellungen und Veranstaltungen stattfinden. Benannt ist dieses Architekturjuwel von Hermann Eisenköck nach Bruno Gironcoli, einem der bedeutendsten Bildhauer des 20. Jahrhunderts. Wenn Geschichte einem Pfad folgen soll, dann ist dieser Ort eine einzigartige Möglichkeit, diesem nachzugehen, so wie es die Familie Herberstein bis heute tut.
Ein Besuch wird zu einer spannenden Reise durch historische Gemäuer, die Welt der Tiere und Pflanzen bis hin zur Modernen Kunst. Man kann das Schloss in der wunderschönen Steiermark mieten für Hochzeiten, Vorträge, Schulungen und Seminar. Schloss, Garten, Natur und Tierwelt, ein vielseitiger Ort auch für Betriebsausflüge und Kunden-Incentives. Eindrucksvolle Präsentationen in schöner Landschaft, Produktshooting in einzigartiger Kulisse und elegante Abendveranstaltungen für Kunden sind die Stärken des Schloss Herberstein in der Steiermark.

Schloss Herberstein
Schloss Herberstein
Schloss Herberstein
Schloss Herberstein

Details

Adresse:

Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein
office(at)herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:

Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00
‍
Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

Schloss Herberstein
Schloss Herberstein
Schloss Herberstein

Schloss Herberstein

Räume mieten

Ihre Veranstaltung auf Schloss Herberstein
Verschaffen Sie sich einen Überblick der Möglichkeiten! Es ist sicherlich auch für Sie die richtige Location dabei.
Weitere Informationen über die Locations finden Sie hier

Vorträge, Schulungen und Seminare in einer gelungenen Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Eindrucksvolle Präsentationen in schöner Landschaft, Produktshooting in einzigartiger Kulisse und elegante Abendveranstaltungen für Kunden sind unsere Stärke.
Schloss, Garten, Natur und Tierwelt, ein vielseitiger Ort auch für Betriebsausflüge und Kunden-Incentives.

‍RITTERSAAL MIT AHNENGALERIE UND OFFENEN KAMIN
‍
Der Prunkraum aus dem 16. Jahrhundert mit der prächtigen Stückdecke von Alessandro Serenio wurde in der letzten Ausbauphase des Schlosses erbaut. Der offene Kamin aus dem Jahre 1615 nimmt mit einer Inschrift auf Pabst Paul V. Bezug.
‍Technische Daten:
L/B/H: 11 x 11 x 5 m
Nutzfläche: 120 m2
Boden: Steinboden
‍Fassungsvermögen:
Bankett: max. 90 Personen
Empfang: max. 150 Personen
Kino:  max. 120 Personen

‍SATTELGANG MIT GEMÄLDEN
‍
Der Sattelgang – einst ein offener Arkadengang – wurde unter Georg dem Breiten (1529-1580) im Zuge des Umbaues von der mittelalterlichen Burg zum repräsentativen Wohnschloss überbaut. Heute ist der Raum Ahnengalerie der schlesischen Linie der Familie und zeigt in großformatigen Bildern deren einstige Besitzungen. Die prachtvollen Wappenteppiche wurden eigens für eine Hochzeit dieser Linie angefertigt.
‍Technische Daten:
L/B/H: 25 x 4,5 x 4m
Nutzfläche: 108 m2
Boden: Steinboden
‍Fassungsvermögen:
Bankett: max. 70 Personen
Empfang: max 150 Personen
Kino: max 100 Personen

‍ALTER RITTERSAAL MIT ANTIKEN MÖBELN
‍
Im Zuge der Überbauung im 15. Jahrhundert entstand unter anderem auch der alte Rittersaal, der größte Saalraum der Anlage. Geschmückt mit Renaissance-Portalen, die am Ende des 16. Jahrhunderts eingebaut wurden, besticht der alte Rittersaal vor allem durch seine mit gotischen Elementen verzierten Gewölbe.
‍Technische Daten:
L/B/H: 22 x 5 x 4 m
Nutzfläche: 138 m2
Boden: Steinboden
‍Fassungsvermögen:
Bankett: max. 120 Personen
Empfang: max 200 Personen
Kino: max 150 Personen

‍SALONS
‍
Drei prachtvolle Salons, ausgestattet mit wertvollen Antiquitäten und kunstvollen Decken, können getrennt oder gemeinsam gemietet werden (Verbindungstüren). Bitte nehmen Sie mit Schloss Herberstein direkt Kontakt auf.

‍GEORGSKAPELLE
‍
Die frühbarocke Georgskapelle entstand um 1648 durch Überwölbung des äußeren Burggrabens. Die prunkvolle Stuckdecke stammt von Alessandro Serenio. Der imposante Hochaltar-Aufsatz mit seiner Rahmenarchitektur im Knorpelwerkstil wird von der Reiterstatue des Hl. Georg dominiert.
‍Technische Daten:
L/B/H: 14 x 5 x 7 m
Nutzfläche: 70m2, zzgl. Empore
Boden: Steinboden
‍Fassungsvermögen:
max. 100 Personen

‍FLORENTINERHOF
‍
Der italienische Baumeister Anton Solar gestaltete im 17. Jahrhundert den Florentinerhof als Renaissancearkadenhof. Das Erdgeschoss des Florentinerhofes ist von hohen Pfeilerarkaden, das Obergeschoss von umlaufenden Säulenarkaden mit Balustradenabschluss eingefasst. Der Schlossbrunnen in der Mitte des Hofes ist mit einer sechseckigen Balustrade verziert.
‍Technische Daten:
L/B/H: 25 x 34 m
Nutzfläche: 600 m2
Boden: Kies
‍Fassungsvermögen:
Bankett: max. 500 Personen
Empfang: max. 1.000 Personen
Kino: max. 800 Personen

Details

Adresse:

Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein
office(at)herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:

Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00
‍
Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

Schloss Herberstein

Geschichte

13. Jahrhundert
Kern der heutigen Anlage ist der zweigeschossige Palas (Steinhaus) und der hoch aufragende Bergfried. Diese Bauteile stammen aus dem frühen 12. Jahrhundert und wurden 1290 von der Familie Herberstein erworben.  
‍14. Jahrhundert
Die gotische Katharinen Kapelle, erbaut um 1370, stand vorerst außerhalb der Burg. Bis 1403 erfolgte eine erste großzügige Erweiterung gegen Osten in Form einer mächtigen Vorburg, die durch einen tief liegenden Felsgraben gesichert wurde.  
‍15. Jahrhundert
Im 15. Jahrhundert erfuhr die Vorburg zahlreiche Erweiterungen, wie den Urkunden von 1475 entnommen werden kann, da sich vier Brüder die mittelalterliche Anlage teilen mussten.  
‍16. Jahrhundert
In Folge wurden Vorburg und Bergfried baulich verbunden und unter “Georg dem Breiten” der neuzeitliche Ausbau begonnen. Bis 1584 konnte der mächtige Südtrakt mit dem Kanonenturm und der Nordtrakt des späteren Florentinerhofes vollendet werden.  17. Jahrhundert
Der Rittersaal, dessen prunkvolle Stuckdecke vom italienischen Meister Alessandro Serenio entworfen wurde, diente früher wie heute als festlicher Raum für Empfänge, Feiern und Konzerte sowie als Ahnengalerie. Am offenen Steinkamin bezeugt die eingravierte Inschrift, dass es sich hier um ein Geschenk von Papst Paul V. an Alexander von Herberstein im Jahre 1615 handelt.Bis 1624 konnte der tiefe Burggraben überbaut und damit der heutige Rittersaaltrakt im Rohbau vollendet werden. Auch die Ecktürme des späteren Arkadenhofes stammen aus dieser Zeit.Zwischen 1648 und 1667 erhielt Schloss Herberstein schließlich sein heutiges Aussehen durch Vereinheitlichung der Dachlandschaft und Vollendung des Rittersaaltraktes mit dem Glockenturm. Nach italienischem Vorbild entstand unter Anton Solar der Florentinerhof mit der Zisterne und dem prächtigen Hauptportal.Die 400-jährige Baugeschichte von Schloss Herberstein endet mit dem 1690 vollendeten Gärtnerhaus und dem 1663 erbauten Meierhof.

Details

Adresse:

Buchberg 1
8222 St. Johann bei Herberstein
office(at)herberstein.co.at
herberstein.co.at

Öffnungszeiten / Sonstiges:

Erwachsene: EUR 15,00
Kinder (4 – 15 Jahre): EUR 8,00
SeniorInnen (ab 60 Jahre): EUR 13,00
StudentInnen (bis 26 Jahre): EUR 13,00
Jugendliche (16-18 Jahre): EUR 13,00
‍
Die Eintrittspreise inkludieren:
Führung durch das Schloss, Historischer Garten, Gironcoli Museum, aktuelle Ausstellungen im Kunsthaus und Gironcoli Museum, Rundweg durch die Feistritzklamm, Tierwelt Herberstein

Hunde an kurzer Leine in den Außenbereichen erlaubt, Eintritt pro Hund EUR 1,00.

Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt
FacebookInstagramTwitter
© 2023 SCHLOSSSEITEN.